1 Von der Vision der Informationsgesellschaft zu den Vermarktungsproblemen bei Telekommunikationsdiensten.- 1.1 Der Begriff Telekommunikation.- 1.2 Die Komplexität der Vermarktungsprobleme bei Telekommunikationsdiensten.- 1.3 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 2 Vermarktungsrelevante Charakteristika bei one-way-communication Services.- 2.1 Die Anbieterseite bei one-way-communication Services.- 2.2 Die Nachfragerseite bei one-way-communication Services.- 2.3 Implikationen aus den Charakteristika der Anbieter- und Nachfragerseite von one-way-communication Services.- 3 Entwicklung eines integrativen Bezugsrahmens zur Analyse der anbieterseitigen Koordinationsprobleme bei der Vermarktung von one-way-communication Services.- 3.1 Die Eignung des Netzwerkansatzes als Bezugsrahmen.- 3.2 Der Transorganizational Development Ansatz als heuristischer Bezugsrahmen zur Analyse der anbieterseitigen Koordinationsprobleme bei one-way-communication Services.- 3.3 Zwischenfazit zur Beurteilung des auf one-way-communication Services transzendierten Transorganizational Development Ansatzes als explorativer Bezugsrahmen für die Analyse der anbieterseitigen Koordinationsprobleme.- 4 Explorative Analyse der anbieterseitigen Koordinationsprobleme bei der Vermarktung von one-way-communication Services auf Basis des entwickelten Bezugsrahmens am Beispiel des Tele-Info-Service 0190.- 4.1 Aufbau und Vorgehensweise der explorativen Analyse.- 4.2 Erfassung der Rahmenbedingungen im Marktumfeld des Tele-Info-Service 0190.- 4.3 Analyse der Identifikations- und Konventionsphase des transzendierten Transorganizational Development Ansatzes am Beispiel des Tele-Info-Service 0190 für Gebrauchtwageninformationen.- 5 Implikationen zur Analyse der anbieterseitigen Koordination bei one-way-communicationServices.- 5.1 Wert des transzendierten Transorganizational Development Ansatzes für den Forschungsprozeß.- 5.2 Perspektiven und weiterführende Fragestellungen des transzendierten Transorganizational Development Ansatzes.- A Anhang.- A.1 Analyse des existenten Angebot des Tele-Info-Service 0190.- A.1.1 Fragebogen Nachfrager des Tele-Info-Service 0190.- A.1.2 Analyse der Nutzer.- A.1.2.1 Faktorenanalyse Nutzungsgründe.- A.1.2.2 Faktorenanalyse Reaktionen nach der Nutzung.- A.1.3 Analyse der Nicht-Nutzer.- A.1.3.1 Bestimmung von Nicht-Nutzer Segmente auf Basis der Nutzungshemmnisse.- A.1.3.1.1 Eliminierung der Ausreißer.- A.1.3.1.2 Durchführung der Clusteranalyse auf Basis des Ward Algorithmus mit dem reduzierten Datensatz.- A.1.3.2 Diskriminanzanalyse zur Bestimmung der Güte der 2Cluster-Lösung.- A.2 Der Tele-Info-Service 0190 für Gebrauchtwagenpreisinformationen.- A.2.1 Liste der Gesprächspartner für die leitfadengestützen Interviews der potentiellen Content Provider.- A.2.2 Firmenliste der angeschrieben potentiellen Content Provider für Gebrauchtwagenpreisinformationen beim Tele-Info-Service 0190.- A.2.3 Fragebogen potentielle Content Provider für Gebrauchtwagenpreisinformationen.- A.2.4 Informationsbildschirme der Choice-Based-Conjoint-Analyse.