I Die Funktion des Controllers.- 1. Das Controlling-Konzept.- 1.1. Einführung.- 1.1.1. Zum Begriff „Controlling“ und „Controller“.- 1.1.2. Die Entstehung von Controlling-Instanzen.- 1.1.3. Die Controlling-Aufgaben in der traditionellen Formulierung.- 1.2. Entwicklung des Controlling-Konzepts.- 1.2.1. Die Zielorientiertheit von Unternehmungen.- 1.2.2. Die Arbeitsteilung im Aufgabenvollzug.- 1.3. Detaillierung der Aufgabe des Controlling.- 1.3.1. Planungsaufgabe.- 1.3.2. Überwachungsaufgabe.- 1.3.3. Informationsaufgabe.- 1.3.4. Abgrenzung von anderen Aufgaben.- 1.4. Instrumentarium des Controllers.- 1.5. Organisatorische Eingliederung des Controllers in die Unternehmung.- 1.5.1. Controller als Mitglied der obersten Ebene der Unternehmungsleitung.- 1.5.2. Controller als Stabsstellenleiter auf der zweiten Ebene der Unternehmungsleitung.- 1.5.3. Die Gliederung der Controlling-Abteilung.- 1.6. Zur Allgemeingültigkeit des Controlling-Konzepts.- Literaturhinweise zum 1. Kapitel.- II Die Gestaltung des Systems betrieblicher Informationen.- 2. Die informatorische Basis für betriebliche Planungen.- 2.1. Informationen als Konsequenzen betrieblicher Planungen.- 2.2. Konzepte für eine Analyse von Planungs- und Informationsaufgaben.- 2.2.1. Die Konsequenzen der Differenziertheit betrieblicher Planungen.- 2.2.1.1. Der Sachverhalt betrieblicher Planung.- 2.2.1.2. Die Vielfalt betrieblicher Planungsarten.- 2.2.1.3. Hierarchisch gegliederte Planungs-Subsysteme als Untersuchungsobjekte.- 2.2.2. Die Probleme bei der Bestimmung der informatorischen Grundlagen.- 2.2.2.1. Das begriffliche Konzept.- 2.2.2.2. Die Zusammenhänge zwischen Informationsanalysen und Informationsbereitstellungen.- 2.3. Die informationellen Bedarfe der betrieblichen Planungsebenen.- 2.3.1. Die strategische Planung.- 2.3.1.1. Charakterisierung ihrer Informationsbasis.- 2.3.1.2. Konsequenzen für die Gestaltung der Informations-bereitstellung.- 2.3.2. Die administrative Steuerung.- 2.3.2.1. Charakterisierung ihrer Informationsbasis.- 2.3.2.2. Konsequenzen für die Gestaltung der Informations-bereitstellung.- 2.3.3. Die operative Steuerung.- 2.3.3.1. Charakterisierung ihrer Informationsbasis.- 2.3.3.2. Konsequenzen für die Gestaltung der Informations-bereitstellung.- Literaturhinweise zum 2. Kapitel.- 3. ADV-unterstützte Planungsrechnung als Aufgabe des Controllers.- 3.1. Informationsaufgaben des Controllers.- 3.2. Planungsrechnungen.- 3.2.1. Morphologie der Daten.- 3.2.2. Exploratorische Daten als Ergebnisse der Planungsrechnung.- 3.2.3. Der Einsatz von ADV-Anlagen in der Planungsrechnung.- 3.2.4. Bereichsüberschreitende Planungsrechnungen.- 3.2.5. Zusammenfassung.- 3.3. Ein Beispiel der Produktionsprogrammoptimierung.- 3.3.1. Das Problem.- 3.3.2. Das Modell.- 3.3.3. Die Lösung und ihre Interpretation.- 3.3.4. Problemvarianten.- 3.3.5. Aktivitäten des Controllers.- 3.4. Ausblick.- Literaturhinweise zum, 3. Kapitel.- 4. Computerunterstütztes Controlling in den betrieblichen Funktional-bereichen.- 4.1. Forschungs- und Entwicklungssektor.- 4.2. Vertriebssektor.- 4.3. Beschaffungs- und Lagerhaltungssektor.- 4.4. Fertigungssektor.- 4.5. Finanzsektor.- 4.6. Sektor Rechnungswesen.- 4.7. Personalsektor.- Literaturhinweise zum 4. Kapitel.- 5. Systemdokumentation und Controlling.- 5.1. Einführung.- 5.2. Grundlagen eines Dokumentationssystems.- 5.3. Systemdokumentation aus der Sicht des Controlling.- 5.4. Unterstützende Systeme.- Literaturhinweise zum 5. Kapitel.- III Controllingaufgaben im ADV-Bereich..- 6. Planung von ADV-Projekten.- 6.1. Zielplanung für ADV-Projekte.- 6.1.1. Ziele und Zielplanung in der Praxis.- 6.1.2. Die Entwicklung eines Zielsystems.- 6.2. Maßnahmenplanung für ADV-Projekte.- 6.2.1. Maßnahmenplanung zur Projektabwicklung.- 6.2.1.1. Verfahrensstandardisierung.- 6.2.1.2. Bildung von Projektgruppen.- 6.2.1.3. Bildung von Koordinationsinstanzen.- 6.2.2. Maßnahmen zur Projektüberwachung.- 6.2.2.1. Terminüberwachung.- 6.2.2.2. Kostenüberwachung.- 6.2.2.3. Qualitätsüberwachung.- Literaturhinweise zum 6. Kapitel.- 7. Budgetierung.- 7.1. Die Bedeutung der Budgetierung.- 7.2. Der organisatorische Ablauf der Budgetierung.- 7.3. Die Problematik der Budgetierung im ADV-Bereich.- 7.4. Kostenarten des ADV-Budgets.- 7.5. Vorgehensweise bei der Erstellung des ADV-Budgets.- 7.6. Standards und Vergleichswerte für Budgeterstellung und -kontrolle.- Literaturhinweise zum 7. Kapitel.- 8. Wirtschaftlichkeitsprüfung.- 8.1. Gegenstand der Wirtschaftlichkeitsprüfung im ADV-Bereich.- 8.2. Der Wirtschaftlichkeitsbegriff im ADV-Bereich.- 8.3. Die Wirtschaftlichkeit von ADV-Entwicklungs- und -Pflege-abteilungen.- 8.4. Die Wirtschaftlichkeit von Rechenzentren.- 8.5. Die Wirtschaftlichkeit im ADV-Anwendungsbereich.- 8.6. Wirtschaftlichkeitsberechnungen.- 8.6.1. Grundlagen und Prämissen.- 8.6.2. Datenerfassung für die Wirtschaftlichkeitsrechnung.- 8.6.2.1. Leistungsdatenerfassung.- 8.6.2.2. Kostenerfassung.- 8.6.2.3. Erfassung qualitativer Kriterien.- 8.6.3. Methoden der Wirtschaftlichkeitsrechnung für ADV-Verfahren.- 8.6.3.1. Ausführliche (dynamische) Wirtschaftlichkeitsrechnung.- 8.6.3.2. Einfache (statische) Wirtschaftlichkeitsrechnung.- 8.6.3.3. Ermittlung der Mindestzahl der Anwendungen von mehrfach verwendbarer Software.- 8.6.3.4. Ermittlung einer Durchschnittsrendite für den ADV-Bereich einer Unternehmung.- Literaturhinweise zum 8. Kapitel.- 9 Kosten- und Leistungsverrechnung.- 9.1. Leistungen und Kosten des ADV-Bereiches.- 9.2. Ziele und Anforderungen an ein Verrechnungssystem.- 9.3 Verrechnungsmethoden.- 9.3.1. Kostenverrechnung durch Umlage.- 9.3.2. Leistungsverrechnung über Verrechnungspreise.- 9.4. Beurteilung der Verrechnungsmethoden.- Literaturhinweise zum 9. Kapitel.- 10. Das Internal-Control-System im ADV-Bereich.- 10.1. Begriff, Zwecksetzung, Methoden und Verantwortlichkeit.- 10.2. Internal Control, Datenschutz und Datensicherung.- 10.3. Die Elemente eines Systems der ADV.- 10.4. ADV-spezifische Risiken und Risikoursachen.- 10.5. Die Internal-Control-Aktivitäten im Bereich der ADV.- 10.5.1. Organisatorisch realisierte Sicherungsvorkehrungen und Kontrollen.- 10.5.2. Softwaremäßig realisierte Sicherungsvorkehrungen und Kontrollen.- 10.5.3. Hardwaremäßig realisierte Sicherungsvorkehrungen und Kontrollen.- 10.6. Zum Problem der Wirtschaftlichkeit von Internal-Control-Maßnahmen.- 10.7. Schritte einer Konzeptentwicklung und -realisierung des Internal Control im ADV-Bereich.- Literaturhinweise zum 10. Kapitel.- 11. Die Revision im ADV-Bereich.- 11.1. Die Revision und ihre Formen.- 11.2. Einfluß der ADV auf die Revisionstechnik.- 11.3. Die Systemprüfung.- 11.3.1. Prüfung des Systembetriebs.- 11.3.1.1. Prüfung der Datenerfassung und der Dateneingabe.- 11.3.1.2. Prüfung der Datenverarbeitung.- 11.3.1.3. Prüfung der Datenausgabe.- 11.3.1.4. Prüfung der Dokumentation.- 11.3.1.5. Prüfung der ADV-Abteilung.- 11.3.2. Prüfung des Systementwurfs und der Systemeinführung.- 11.3.3. Prüfungsprogramme als Hilfsmittel der Revisionsarbeit.- Literaturhinweise zum 11. Kapitel.- 12. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung bei ADV.- 12.1. Die Gestaltung des Buchführungssystems als Controllingaufgabe.- 12.2. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB).- 12.3. Betriebliche Probleme der Ordnungsmäßigkeit der Buchführung bei ADV.- 12.3.1. Gestaltungsvielfalt.- 12.3.1.1. Informationsbedarfsorientierte Gestaltungskriterien.- 12.3.1.2. Datenbestandsorientierte Gestaltungskriterien.- 12.3.1.3. Verarbeitungsablauforientierte Gestaltungskriterien.- 12.3.1.4. Integrationsorientierte Gestaltungskriterien.- 12.3.2. Gestaltungsunsicherheit.- 12.4. Kriterien der Ordnungsmäßigkeit der Buchführung bei ADV.- 12.4.1. Einhaltung des Belegprinzips.- 12.4.2. Erfüllung der Grundbuchfunktion.- 12.4.3. Wiedergabe von Geschäftsvorfällen.- 12.4.4. Aufbewahrung von Buchungsunterlagen.- 12.4.5. Internal-Control-System.- 12.4.6. Prüfbarkeit.- Literaturhinweise zum 12. Kapitel.- 13. Datenerfassung und Controlling.- 13.1. Controlling in Entwicklung und Einsatz von Datenerfassungslösungen.- 13.2. Definition der Datenerfassung und Grundschema ihrer Methoden.- 13.3. Die verbreiteten Erfassungsträger.- 13.4. Praktische Verfahren der Datenerfassung.- 13.5. Zur Wirtschaftlichkeit der Datenerfassungsverfahren.- Literaturhinweise zum 13. Kapitel.- 14. Controllerbericht über das ADV-Anwendungsgebiet Rechnungswesen bei der Firma Watt AG.- 14.1. Ausstattung des Rechenzentrums.- 14.2. Aufgaben des Rechenzentrums.- 14.3. Prüfungshandlungen.- 14.4. Prüfungsmethode.- 14.5. Prüfung der Datenerfassung und der Systemeingänge.- 14.6. Prüfung der Verarbeitung und der Systemausgänge.- 14.7. Prüfung der Kontrollen und Abstimmungen.- 14.7.1. Prüfung der Dateneingabekontrollen.- 14.7.2. Prüfung der Verarbeitungs- und Unverlierbarkeitskontrollen.- 14.8. Aufgabenverteilung und bestehende Regeln.- 14.9. Arbeitsergebnisse und Dokumentation.- 14.10. Funktionstrennung.- Literaturhinweise zum 14. Kapitel.- Kleine Controlling-Bibliographie.- Stichwortverzeichnis.