1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung.- Lernziele zum Abschnitt 1.- 1.1 Stellung der Kosten- und Leistungsrechnung im betrieblichen Rechnungswesen.- 1.1.1 Externes und internes Rechnungswesen.- 1.1.2 Begriffsmerkmale der Kosten- und Leistungsrechnung..- 1.1.2.1 Zwingende Merkmale.- 1.1.2.2 Fakultative Merkmale.- 1.1.3 Gliederung der Kosten- und Leistungsrechnung.- Aufgaben zum Abschnitt 1.1.- 1.2 Zwecke der Kosten- und Leistungsrechnung.- 1.2.1 Einführender Überblick.- 1.2.1.1 Die Kosten- und Leistungsrechnung als Informations- und Lenkungsinstrument.- 1.2.1.2 Aufgaben, Funktionen, Zwecke und Grundsätze der Kosten- und Leistungsrechnung.- 1.2.2 Wichtige Zwecke der Kosten- und Leistungsrechnung im einzelnen.- 1.2.2.1 Preiskalkulation und Preisbeurteilung.- 1.2.2.2 Kontrolle der Wirtschaftlichkeit.- 1.2.2.3 Gewinnung von Unterlagen für Entscheidungsrechnungen.- 1.2.2.4 Erfolgsermittlung und Bestandsbewertung.- 1.2.2.5 Sonstige Zwecke der Kosten- und Leistungsrechnung.- Aufgaben zum Abschnitt 1.2.- 1.3 Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung.- 1.3.1 Einführender Überblick.- 1.3.2 Vollkosten- und Nettoergebnisrechnungen.- 1.3.3 Teilkosten- und Bruttoergebnisrechnungen.- 1.3.4 Kostenzurechnungsprobleme und Kostenzurechnungsprinzipien.- Aufgaben zum Abschnitt 1.3.- 2 Grundbegriffe, spezielle Kostenbegriffe und Kostenkategorien in ihrer Bedeutung für eine aussagefähige Kosten- und Leistungsrechnung.- Lernziele zum Abschnitt 2.- 2.1 Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung.- 2.1.1 Auszahlungen, Ausgaben, Aufwand, Kosten.- 2.1.2 Problematik und Varianten des Kostenbegriffs.- 2.1.3 Einzahlungen, Einnahmen, Ertrag, Leistung.- 2.1.4 Problematik und Varianten des Leistungsbegriffs und dessen Beziehung zum Erlösbegriff.- 2.1.5 Zahlungssaldo, Finanzsaldo, Gesamterfolg, Betriebsergebnis.- Aufgaben zum Abschnitt 2.1.- 2.2 Bedeutsame spezielle Kostenbegriffe und Kostenkategorien.- 2.2.1 Einzel- und Gemeinkosten.- 2.2.2 Variable und fixe Kosten.- 2.2.3 Grenz- und Residualkosten.- 2.2.4 Ist-, Normal- und Plankosten.- 2.2.5 Relevante und irrelevante Kosten.- Aufgaben zum Abschnitt 2.2.- 3 Kostenartenrechnung.- Lernziele zum Abschnitt 3.- 3.1 Bedeutung, Aufgaben und Stellung der Kostenartenrechnung.- 3.2 Gliederung der Kostenarten.- 3.3 Übernahme der Kostenarten aus vorgelagerten Rechenkreisen.- 3.4 Grundzüge der Erfassung und Verrechnung ausgewählter Kostenarten,.- 3.4.1 Materialkosten.- 3.4.1.1 Erfassung der Materialverbrauchsmengen.- 3.4.1.2 Bewertung der Materialverbrauchsmengen.- 3.4.2 Personalkosten.- 3.4.3 Kalkulatorische Abschreibungen.- 3.4.3.1 Kalkulatorische Abschreibungen als Komponente der Anlagenkosten.- 3.4.3.2 Abschreibungsursachen und deren Wirkungen..- 3.4.3.3 Messung des Nutzenpotentials von Anlagen.- 3.4.3.4 Bestimmung der Abschreibungssumme.- 3.4.3.5 Ermittlung des Abschreibungszeitraums.- 3.4.3.6 Festlegung der Abschreibungsmethode.- 3.4.4 Kalkulatorische Zinsen.- 3.4.5 Kalkulatorische Wagnisse.- 3.4.6 Kalkulatorische Eigenmieten und Unternehmerlöhne.- Aufgaben zum Abschnitt 3.- 4 Kostenstellenrechnung.- Lernziele zum Abschnitt 4.- 4.1 Bedeutung, Aufgaben und Stellung der Kostenstellenrechnung..- 4.2 Möglichkeiten, Kriterien und Grundsätze der Bildung von Kostenstellen.- 4.3 Kostenstellenpläne.- 4.4 Methodische Konzepte der Kostenstellenrechnung.- 4.4.1 Kontenmäßige Betriebsabrechnung.- 4.4.2 Tabellarische Betriebsabrechnung mit Hilfe des Betriebsabrechnungsbogens.- 4.4.3 EDV-gestützte Betriebsabrechnung.- 4.5 Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen.- 4.5.1 Grundtypen innerbetrieblicher Leistungsströme.- 4.5.2 Verfahrensbestimmende Einflußfaktoren.- 4.5.3 Umlagen, gesamtleistungsbezogene und einzelleistungsbezogene Verrechnungen.- 4.5.4 Periodenbezogene Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen.- 4.5.4.1 Einstufige Verrechnung eines einseitigen internen Leistungsstroms.- 4.5.4.2 Verrechnung mehrstufiger einseitiger interner Leistungsströme.- 4.5.4.3 Wechselseitige Leistungsverflechtungen erfassende Verrechnungen.- 4.5.5 Verrechnung einzelner innerbetrieblicher Leistungen.- 4.6 Ermittlung von Verrechnungs- und Zuschlagssätzen.- Aufgaben zum Abschnitt 4.- 5 Kostenträgerrechnung.- Lernziele zum Abschnitt 5.- 5.1 Wesen und Objekte der Kostenträgerrechnung.- 5.2 Aufgaben der Kostenträgerrechnung.- 5.3 Teilgebiete, Rechenschritte und Abrechnungsfolgen der Kostenträgerrechnung.- 5.4 Kalkulationsverfahren.- 5.4.1 Kriterien zur Systematisierung praktisch bedeutsamer Kalkulationsverfahren.- 5.4.2 Divisionskalkulation.- 5.4.2.1 Grundprinzip der Divisionskalkulation.- 5.4.2.2 Einfache und mehrfache Divisionskalkulation.- 5.4.2.3 Einstufige und mehrstufige Divisionskalkulation.- 5.4.2.4 Addierende und durchwälzende Divisionskalkulation.- 5.4.2.5 Veredelungskalkulation und summarische Divisionskalkulation.- 5.4.3 Äquivalenzziffernrechnung.- 5.4.3.1 Grundprinzip der Äquivalenzziffernrechnung..- 5.4.3.2 Einfache, mehrfache und kombinierte Äquivalenzziffernrechnung.- 5.4.3.3 Einreihige und mehrreihige Äquivalenzziffernrechnung.- 5.4.3.4 Einstufige und mehrstufige Äquivalenzziffernrechnung.- 5.4.4 Zuschlagskalkulation.- 5.4.4.1 Kalkulation der Kostenträgereinzelkosten.- 5.4.4.2 Kalkulation der Kostenträgergemeinkosten.- 5.4.4.3 Summarische Zuschlagskalkulation.- 5.4.4.4 Differenzierende Zuschlagskalkulation.- 5.4.4.5 Grundschema der Zuschlagskalkulation.- 5.4.4.6 Modifikationen, Erweiterungen und Ergänzungen des Grundschemas der Zuschlagskalkulation.- 5.4.4.7 Kritische Beurteilung der Zuschlagskalkulation.- 5.4.5 Verrechnungssatzkalkulation.- 5.4.6 Spezielle Verfahren zur Kalkulation von Kuppelprodukten.- 5.4.6.1 Grundproblematik der Kalkulation von Kuppelprodukten.- 5.4.6.2 Schlüsselungsverfahren.- 5.4.6.3 Restwertrechnung.- 5.4.7 Zusammenfassung und Ausblick.- 5.5 Kostenträgerergebnisrechnung.- Aufgaben zum Abschnitt 5.- Lösungen der Aufgaben.- Abbildungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.