1 Einleitung.- 1.1 Forschungsbegründende Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung und forschungsleitende Fragestellungen.- 1.3 Forschungsdesign.- 1.4 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit.- 2 Management von Wertschöpfungsketten.- 2.1 Warum Wertschöpfungsketten?.- 2.2 Konzeptionelle Grundlagen des Managements von Wertschöpfungsketten.- 2.3 Management von Wertschöpfungsketten als Kooperationsmanagement.- 2.4 Interaktion im Management von Wertschöpfungsketten.- 2.5 Ökologische Wertschöpfungsketten.- 2.6 Zwischenfazit.- 3 Target Costing und Öko-Target Costing in Wertschöpfungsketten.- 3.1 Warum Target Costing?.- 3.2 Konzeptionelle und terminologische Grundlagen des Target Costing in Wertschöpfungsketten.- 3.3 Target Costing als handlungsleitender Interpretationsrahmen in Wertschöpfungsketten.- 3.4 Öko-Target Costing in Wertschöpfungsketten.- 3.5 Zwischenfazit.- 4 Agenturtheoretische Reflexion: Koordination von Wertschöpfungsketten durch Target Costing und Öko-Target Costing.- 4.1 Warum Agenturtheorie?.- 4.2 Konzeptionelle Grundlagen der Agenturtheorie.- 4.3 Koordination von Agenturbeziehungen.- 4.4 Target Costing und Öko-Target Costing in Wertschöpfungsketten aus agenturtheoretischer Sicht.- 4.5 Koordinations-Konstellationen des Target Costing und Öko-Target Costing in Wertschöpfungsketten.- 4.6 Kritische Erörterung der agenturtheoretischen Reflexion.- 4.7 Zwischenfazit.- 5 Strukturationstheoretische Reflexion: Koordination von Wertschöpfungsketten durch Target Costing und Öko-Target Costing.- 5.1 Warum Strukturationstheorie?.- 5.2 Konzeptionelle Grundlagen der Strukturationstheorie.- 5.3 Macht und Vertrauen in der Strukturationstheorie.- 5.4 Target Costing und Öko-Target Costing in Wertschöpfungsketten aus strukturationstheoretischer Sicht.- 5.5 Macht- undVertrauens-Konstellationen im Target Costing und Öko-Target Costing zur Koordination von Wertschöpfungsketten.- 5.6 Kritische Erörterung der strukturationstheoretischen Reflexion.- 5.7 Zwischenfazit.- 6 Kritische Gegenüberstellung der agentur- und strukturations-theoretischen Reflexionen.- 6.1 Theoretische Gegenüberstellung der Agentur- und Strukturationstheorie.- 6.2 Implikationen für die Koordination von Wertschöpfungsketten durch Target Costing und Öko-Target Costing.- 6.3 Zwischenfazit.- 7 Schlussbetrachtung und Perspektiven.- 7.1 Vom unternehmensbezogenen funktionellen zum wertschöpfungskettenweiten institutionellen Target Costing und Öko-Target Costing.- 7.2 Kernergebnisse der Arbeit.- 7.3 Forschungs- und Handlungsperspektiven.- 8 Literaturverzeichnis.- 9 Interviewverzeichnis.