,

Empirische Analysen zum Gründungsgeschehen in Deutschland

Gebonden Duits 2004 2004e druk 9783790801828
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Buch enthält eingehende Analysen über die Gründungen und Stilllegungen von Unternehmen und Betrieben in Deutschland. Dabei werden auch die Entwicklung sowie die Beschäftigungseffekte der neu gegründeten Betriebe betrachtet. Neben großräumigen Analysen für West- und Ostdeutschland liegt ein weiterer Schwerpunkt in der Untersuchung regionaler Unterschiede des Gründungsgeschehens.

Specificaties

ISBN13:9783790801828
Taal:Duits
Bindwijze:gebonden
Aantal pagina's:235
Uitgever:Physica-Verlag HD
Druk:2004

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einführung.- 1.1 Bedeutung und Analyse des Gründungsgeschehens.- 1.2 Inhaltsüberblick.- 2 Alternative Indikatoren des Gründungsgeschehens.- 2.1 Grundlegende Maße für verschiedene Ausprägungen des Gründungsgeschehens.- 2.2 Zur Gewichtung der Fälle mit ihrer jeweiligen Bedeutung.- 2.3 Die Bildung von Raten: Arbeitsmarktansatz, betriebsökologischer Ansatz und Intensitätsansatz.- 3 Entwicklung und sektorale Struktur von Gründungen und Stilllegungen in Deutschland.- 4 Analyse zeitlicher und sektoraler Determinanten des Gründungsgeschehens.- 4.1 Fragestellung und Überblick.- 4.2 Hypothesen zu zeitlichen und sektoralen Determinanten von Gründungen.- 4.3 Analyseansatz.- 4.4 Ergebnisse.- 4.4.1 Gründungen in Westdeutschland 1983-97.- 4.4.2 Gründungen in Ostdeutschland 1993-97.- 4.5 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse.- 5 Regionale Strukturen von Gründungen und Stilllegungen in Deutschland.- 5.1 Entwicklung der Gründungs- und Stilllegungstätigkeit in den Bundesländern.- 5.1 Räumliche Strukturen des Gründungsgeschehens in Westdeutschland.- 5.2.1 Räumliche Strukturen von Betriebsgründungen und Betriebsstilllegungen in Westdeutschland.- 5.2.2 Betriebsgründungen und Betriebsstilllegungen im Kontext der regionalen Siedlungsstruktur.- 5.3 Räumliche Strukturen des Gründungsgeschehens in Ostdeutschland.- 5.3.1 Räumliche Strukturen von Betriebsgründungen und Betriebsstilllegungen in Ostdeutschland.- 5.3.2 Betriebsgründungen und Betriebsstilllegungen im Kontext der regionalen Siedlungsstruktur.- 5.4 Zusammenfassung.- 6 Das Ausmaß von Branchen- und Standorteinflüssen auf das regionale Gründungsgeschehen.- 6.1 Problemstellung und Vorgehensweise.- 6.2 Die Methode zur Berechnung der Branchen- und Standorteffekte.- 6.3 Ausmaß von Branchen- und Standorteffekten auf das Gründungsgeschehen.- 6.4 Die räumliche Struktur der Branchen- und Standorteffekte von Gründungen und Stilllegungen.- 6.4.1 Gründungen.- 6.4.2 Stilllegungen.- 6.5 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse.- 7 Analyse von Standorteinflüssen auf das Gründungsgeschehen.- 7.1 Problemstellung und Vorgehensweise.- 7.2 Mögliche räumliche Einflüsse auf die Höhe des Standorteffektes.- 7.2.1 Regionaler Nachfrageindikator.- 7.2.2 Indikatoren zum Angebot an potenziellen Gründern.- 7.2.3 Weitere Indikatoren zur regionalen Wirtschaftsstruktur.- 7.2.4 Kontrollvariablen.- 7.2.5 Bivariate Zusammenhänge.- 7.3 Empirische Ergebnisse.- 8 Mehr-Ebenen-Analysen der Determinanten des Gründungsgeschehens in Westdeutschland.- 8.1 Problemstellung.- 8.2 Mögliche räumliche Einflüsse auf das Gründungsgeschehen.- 8.3 Empirische Relevanz des Mehrebenendesigns.- 8.4 Determinanten des Gründungsgeschehens.- 8.5 Zusammenfassende Schlussfolgerungen.- 9 Marktzutritt, Markterfolg und sektorale Entwicklung.- 9.1 Fragestellung und Vorgehensweise.- 9.2 Hypothesen.- 9.3 Hazardraten und Überlebensquoten.- 9.4.1 Ergebnisse für Westdeutschland.- 9.4.2 Ergebnisse für Ostdeutschland.- 9.4 Multivariate Analysen der Überlebensquoten und Hazardraten.- 9.4.1 Ergebnisse der Panelschätzung für Westdeutschland.- 9.4.2 Ergebnisse der Panelschätzung für Ostdeutschland.- 9.5 Zusammenfassung.- 10 Regionale Muster und Determinanten des Gründungserfolgs.- 10.1 Branchenstrukturelle und räumliche Differenzierungen.- 10.2 Gibt es einen räumlichen Zusammenhang zwischen Gründungsraten und Überlebensquoten?.- 10.3 Die Erklärung räumlicher Verteilungen von Gründungsraten und Überlebensquoten durch Regressionsrechnungen.- 10.3.1 Die abhängigen und unabhängigen Variablen.- 10.3.2 Interpretation der Regressionen zur Erklärung der Gründungsraten und Überlebensquoten.- 10.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- 11 Gründungsraten, Anteil überlebender Betriebe und Beschäftigungsentwicklung im Ost-West-Vergleich.- 11.1 Vorbemerkungen.- 11.2 Gründungsraten im Ost-West-Vergleich.- 11.3 Das Überleben der Gründungen.- 11.4 Beschäftigungsentwicklung der Gründungen.- 11.5 Entwicklung der Anzahl der Beschäftigten der Kohorten.- 11.6 Fazit.- 12 Zum Zusammenhang zwischen Gründungen und Wirtschaftsentwicklung.- 12.1 Problemstellung und Vorgehensweise.- 12.2 Direkte und indirekte Effekte von Gründungen: Zusammenhänge und Hypothesen.- 12.3 Stand der empirischen Forschung.- 12.4 Empirische Analyse.- 12.4.1 Gründungen und regionale Arbeitsplatzentwicklung in Westdeutschland.- 12.4.2 Gründungen und regionale Arbeitsplatzentwicklung in Ostdeutschland.- 12.5 Schlussfolgerungen.- Verzeichnis der Abbildungen.- Verzeichnis der Übersichten.- Verzeichnis der Tabellen.- Verzeichnis der Variablen.- Verzeichnis der Autoren.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Empirische Analysen zum Gründungsgeschehen in Deutschland