Eine neutrale Theorie der Wettbewerbsdominanz

Paperback Duits 2019 9783658243197
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Aufspüren der Ursachen für den besonderen wirtschaftlichen Erfolg einzelner Unternehmen beschäftigt Wissenschaft und Praxis gleichermaßen. So bildet die Untersuchung der Quellen von Wettbewerbsvorteilen gegenwärtig den gemeinsamen Nenner eines Großteils der Strategieforschung. Die vorliegende Arbeit umfasst vor diesem Hintergrund zwei thematische Schwerpunkte. Zum einen wird hier argumentiert, dass sich die Ursachen für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen stets einer allgemein akzeptierten wissenschaftlichen Anforderungen genügenden Erklärung entziehen. Zum anderen wird mit der neutralen Theorie der Wettbewerbsdominanz ein alternativer Forschungsansatz zur Untersuchung der Erfolgsunterschiede zwischen Unternehmen entworfen. Der Kern des neutralen Ansatzes besteht darin, aus der beobachteten Erfolgsverteilung zwischen konkurrierenden Unternehmen Erkenntnisse über die Dynamik des zugrunde liegenden Wettbewerbsprozesses zu erlangen. So wird hier in einer empirischen Studie der Einfluss der Nachhaltigkeit von Wettbewerbsvorteilen sowie der Stärke von Wettbewerbsbeschränkungen in Branchen auf die resultierende Erfolgsverteilung untersucht.
Das Buch wendet sich an jeden mit einem Interesse an den zentralen Fragestellungen der strategischen Managementforschung.

Specificaties

ISBN13:9783658243197
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Fachmedien Wiesbaden

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

<div>1. Einleitung.- 2. Strategisches Management in der gegenwÄartigen Diskussion.- 3. Die Krise der aktuellen Strategieforschung.- 4. Auf demWeg zu einer neutralen Theorie strategischen Managements.- 5. Schlussbemerkungen.- A. Empirische Siegverteilungen.- B. Simulation des Fisher-Prozesses.- C. Anpassung des Fisher-Prozesses.- Literaturverzeichnis.</div>

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Eine neutrale Theorie der Wettbewerbsdominanz