1 Ziele und Aufgaben der Produktionssystematik.- 2 Kennzeichen von Industrieunternehmen.- 2.1 Unternehmen und Umwelt.- 2.2 Zielsetzung von Industrieunternehmen.- 2.3 Das Unternehmen aus funktionaler Sicht.- 3 Unternehmensfunktionen.- 3.1 Unternehmensplanung.- 3.1.1 Definition, Zweck und Funktionen der Unternehmensplanung.- 3.1.1.1 Der Prozeß der Unternehmensplanung.- 3.1.1.2 Die Struktur der Unternehmensplanung.- 3.1.2 Generelle Zielplanung.- 3.1.3 Strategische Unternehmensplanung.- 3.1.3.1 Inhalt, Aufgabe und Zweck der strategischen Planung.- 3.1.3.2 Ablauf der strategischen Planung.- 3.1.3.3 Ausgewählte Instrumente der strategischen Planung.- 3.1.4 Operative Unternehmensplanung.- 3.1.4.1 Produktplanung.- 3.1.4.2 Technologieplanung.- 3.1.4.2.1 Strategische Technologieplanung.- 3.1.4.2.2 Operative Technologieplanung.- 3.2 Angebotsbearbeitung.- 3.2.1 Ziele, Aufgaben und Einordnung.- 3.2.2 Anfrageerfassung und -bewertung.- 3.2.3 Angebotserstellung.- 3.2.4 Angebotsverfolgung.- 3.3 Konstruktion.- 3.3.1 Ziele, Aufgaben und Einordnung.- 3.3.2 Teilaufgaben der Konstruktion.- 3.3.2.1 Konstruktionsablauf.- 3.3.2.2 Anforderungsfestlegung.- 3.3.2.3 Funktionsfindung.- 3.3.2.4 Prinziperarbeitung.- 3.3.2.5 Gestaltung.- 3.3.2.6 Detaillierung.- 3.3.3 Auftragstypologie in der Konstruktion.- 3.3.3.1 Auftragsarten in der Konstruktion.- 3.3.3.2 Konstruktionsarten.- 3.3.4 Spezielle Aufgaben der Konstruktion.- 3.3.4.1 Zeichnungserstellung und -verwaltung.- 3.3.4.2 Stücklistenerstellung und -verwaltung.- 3.3.4.3 Normung.- 3.4 Arbeitsvorbereitung.- 3.4.1 Ziele, Aufgaben und Einordnung.- 3.4.1.1 Aufgaben der Arbeitsplanung.- 3.4.1.2 Aufgaben der Arbeitssteuerung.- 3.4.2 Vorbereitende Planungsaufgaben.- 3.4.3 Arbeitsplanerstellung.- 3.4.3.1 Grundlagen der Arbeitsplanerstellung.- 3.4.3.2 Planungsarten.- 3.4.3.3 Teilaufgaben im Rahmen der Arbeitsplanerstellung.- 3.4.3.4 Rechnerunterstützte Arbeitsplanerstellung.- 3.4.4 Betriebsmittelplanung.- 3.4.4.1 Grundlagen und Abgrenzung.- 3.4.4.2 Aufgaben der Betriebsmittelplanung.- 3.4.5 NC-Programmierung.- 3.4.5.1 Grundlagen der NC-Programmierung und methodische Einordnung.- 3.4.5.2 Aufbau von NC-Programmen.- 3.4.5.3 Teilaufgaben im Rahmen der NC-Programmerstellung.- 3.5 Fertigung.- 3.5.1 Ziele, Aufgaben und Einordnung.- 3.5.2 Fertigungsstruktur.- 3.5.3 Planung der Fertigung.- 3.5.3.1 Fertigungsmittelplanung.- 3.5.3.1.1 Auslegung der Bearbeitungsmaschinen.- 3.5.3.1.2 Planung der Anordnungsstruktur.- 3.5.3.2 Personalplanung.- 3.5.4 Rationalisierung der Fertigung.- 3.5.4.1 Automatisierung und Flexibilisierung in der Fertigung.- 3.5.4.2 Entwicklungstendenzen.- 3.6 Montage.- 3.6.1 Ziele, Aufgaben und Einordnung.- 3.6.2 Anforderungen der Montage an die Produktgestaltung.- 3.6.2.1 Ansätze zur montagegerechten Konstruktion.- 3.6.2.2 Standardisierung der Bauteile.- 3.6.2.3 Montagegerechte Produktstruktur.- 3.6.3 Montagestruktur.- 3.6.4 Planung der Montage.- 3.6.4.1 Besonderheiten der manuellen Montage.- 3.6.4.2 Besonderheiten der automatisierten Montage.- 3.7 Produktionsplanung und -steuerung.- 3.7.1 Ziele, Aufgaben und Einordnung.- 3.7.2 Situation der Produktionsplanung und -steuerung in Unternehmen.- 3.7.3 Grundlagen der Produktionsplanung und -steuerung.- 3.7.4 Kernaufgaben der Produktionsplanung und -steuerung.- 3.7.4.1 Produktionsprogrammplanung.- 3.7.4.2 Produktionsbedarfsplanung.- 3.7.4.3 Planung und Steuerung des Fremdbezuges.- 3.7.4.4 Planung und Steuerung der Eigenfertigung.- 3.7.4.5 Termin- und Kapazitätsplanung.- 3.7.4.6 Kundenentkopplungspunkte.- 3.7.5 Organisatorische Gestaltung der Produktionsplanung und -steuerung.- 3.7.6 Verfahren und Hilfsmittel der Produktionsplanung und -steuerung.- 3.7.6.1 MRP I und MRP II.- 3.7.6.2 KANBAN.- 3.7.6.3 Fortschrittszahlenkonzept.- 3.7.6.4 BOA.- 3.7.6.5 Optimized Production Technology (OPT).- 3.7.6.6 Leitstand.- 3.7.7 Werkstattsteuerung.- 3.8 Materialwirtschaft.- 3.8.1 Ziele, Aufgaben und Einordnung.- 3.8.2 Materialbedarfsarten.- 3.8.3 Materialbedarfsermittlung.- 3.8.3.1 Deterministische Bedarfsermittlung.- 3.8.3.2 Stochastische Bedarfsermittlung.- 3.8.4 Materialbestandsplanung.- 3.8.5 Materialbeschaffung.- 3.8.5.1 Beschaffungszeit.- 3.8.5.2 Beschaffungsmenge.- 3.8.5.3 Lieferantenauswahl.- 3.9 Qualitätsmanagement.- 3.9.1 Ziele, Aufgaben und Einordnung.- 3.9.2 Produktbezogenes Qualitätsmanagement.- 3.9.2.1 Planung.- 3.9.2.2 Realisierung.- 3.9.2.3 Qualitätsmanagement während der Nutzung und Entsorgung.- 3.9.3 QM-Systeme.- 3.9.3.1 Institutionalisierung von QM-Systemen.- 3.9.3.2 Rechnerunterstützung von QM-Systemen.- 3.9.3.3 Controlling von QM-Systemen.- 3.10 Kostenrechnung.- 3.10.1 Ziele, Aufgaben und Einordnung.- 3.10.2 Grundstruktur von Kostenrechnungssystemen.- 3.10.2.1 Kostenartenrechnung.- 3.10.2.2 Kostenstellenrechnung.- 3.10.2.3 Kostenträgerrechnung.- 3.10.3 Kostenrechnungssysteme.- 3.10.3.1 Beherrschung der Gemeinkostenproblematik.- 4 Auftragsabwicklung im Unternehmen.- 4.1 Unternehmenstypologien.- 4.1.1 Ursachen unterschiedlicher Unternehmenscharakteristika.- 4.1.2 Typologische Einordnung von Unternehmen hinsichtlich ihrer Auftragsabwicklung.- 4.1.3 Das auftragsorientierte Unternehmen.- 4.1.4 Das programmgebundene Unternehmen.- 4.1.5 Mischformen.- 4.2 Kennzeichen der Auftragsabwicklung.- 4.2.1 Abgrenzung der Auftragsabwicklung.- 4.2.2 Der Ist-Zustand in der Auftragsabwicklung.- 4.2.2.1 Anforderungen an die Auftragsabwicklung.- 4.2.2.2 Problemschwerpunkte in der Auftragsabwicklung.- 4.2.3 Prozeßorientierung in der Auftragsabwicklung.- 4.3 Systematisierung der Auftragsabwicklung.- 4.3.1 Produktstrukturierung.- 4.3.2 Nummerungstechnik und Klassifizierung.- 4.3.3 Maßnahmen zur Systematisierung.- 4.4 EDV-Anwendungen in der Auftragsabwicklung.- 4.4.1 Ziele des EDV-Einsatzes.- 4.4.2 Anwendungssysteme.- 4.4.3 Umsetzungsprobleme.- 4.4.4 Bedeutung und Funktion von Schnittstellen.- 5 Organisation und Management im Unternehmen.- 5.1 Grundlagen zur Bildung von Organisationsstrukturen.- 5.1.1 Ablauforganisation.- 5.1.2 Aufbauorganisation.- 5.1.2.1 Leitungsbeziehungen.- 5.1.2.2 Organisationskonzepte eines Unternehmens.- 5.1.2.3 Beispiele für traditionelle Organisationsformen von Unternehmen.- 5.1.2.4 Neuere Formen der Organisationskonzepte.- 5.2 Management und Führung im Unternehmen.- 5.2.1 Ziele, Aufgaben und Einordnung.- 5.2.2 Führungstheorie.- 5.2.3 Motivationstheorie.- 5.2.4 Management-Instrumente.- 6 Ausgewählte Methoden und Unternehmensphilosophien.- 6.1 Total Quality Management.- 6.1.1 Kennzeichen des TQM.- 6.1.2 Kundenorientiertes Qualitätsmanagement.- 6.1.3 Mitarbeiterorientiertes Qualitätsmanagement.- 6.1.4 Prozeßorientiertes Qualitätsmanagement.- 6.1.5 Verbesserungsorientierung (Kaizen).- 6.1.6 TQM-Realisierungsmodelle.- 6.1.7 Vergleich von TQM und der Normenreihe DIN EN ISO 9000ff..- 6.2 Simultaneous Engineering.- 6.2.1 Begriffsdefinition und Lösungsansätze.- 6.2.2 Organisatorische Umsetzung des Simultaneous Engineering.- 6.2.2.1 Zielvorgaben.- 6.2.2.2 Projektgestaltung.- 6.2.2.3 Ausgewählte Methoden und Hilfsmittel.- 6.2.2.4 Projektmanagement.- 6.2.3 Erfolgsfaktoren des Simultaneous Engineering.- Schrifttum.- Sachwörterverzeichnis.