1 Einleitung.- 2 Was ist Projektmanagement?.- 2.1 Definition der Begriffe Projekt und Projektmanagement.- 2.2 Historische Entwicklung des Projektmanagements.- 2.3 Warum Projektmanagement?.- 2.4 Erläuterung der Gliederung.- 3 Grundlagen für die Organisation des Projektmanagements.- 3.1 Hierarchische Organisation.- 3.2 Organisatorische Möglichkeiten des Projektmanagements (Schwerpunkt Matrix-Projektmanagement).- 3.2.1 Reines Projektmanagement.- 3.2.2 Stabsstellen- oder Einfluß-Projektmanagement.- 3.2.3 Matrix-Projektmanagement.- 3.2.4 Unterschiede und Auswahl der verschiedenen Projektmanagement-Arten.- 3.3 Organisatorische Grundformen für die Kooperation und Koordination im Unternehmen.- 4 Projektverantwortung.- 4.1 Projektverantwortungsebenen.- 4.2 Projektsteuerungsgremium.- 4.3 Projektverantwortung gemäß Projektorganisation (Projektteam-Organisation, Matrix-Organisation).- 5 Projektteam.- 5.1 Definition des Begriffes Team und Bedeutung der Teamarbeit.- 5.2 Art der Projektteams und deren Zusammensetzung.- 5.3 Kommunikation und Information im Team.- 5.4 Stellung des Teams im Unternehmen.- 5.5 Organisation für Zusammenarbeit und Koordination (Zwei Beispiele aus der Praxis).- 5.5.1 Teammitglieder unterschiedlicher Hierarchiestufen.- 5.5.2 Interne und externe Schnittstellenprobleme bei einem Entwicklungsprojekt und deren Lösung.- 6 Ziele und Aufgaben des Projektmanagements.- 6.1 Das Projektmanagement-System.- 6.2 Aufgaben der Projektleitung.- 6.3 Anforderungen an den Projektleiter.- 6.4 Aufgaben der Teammitglieder.- 7 Projektabwicklung und Projektphasen.- 7.1 Projektablauf.- 7.2 Projektzielsetzung und deren Bedeutung.- 7.3 Strukturierung des Projektes.- 7.4 Phaseneinteilung und Meilensteine.- 7.5 Probleme und Gefahren bei der Projektabwicklung.- 8 Projektplanung.- 8.1 Ziele und Aufgaben der Projektplanung.- 8.2 Projektplankomponenten und Planungsarten.- 8.3 Systematische Vorgehensweise bei der Projektplanung.- 8.4 Projektplanung als Basis für die Projektüberwachung und Projektsteuerung.- 9 Werkzeuge der Projektplanung.- 9.1 Balkendiagramm (Gantt Chart) für Projektablauf und Einsatz der Ressourcen.- 9.2 Überlappende Arbeitsweise und Verantwortlichkeiten.- 9.3 Prioritäten.- 9.4 Netzplantechnik (Grundlagen).- 9.4.1 Basismethoden.- 9.4.2 Vorgehensweise.- 9.4.3 Vorgangsliste.- 9.4.4 Beispiele für einfache manuelle Netzpläne.- 10 Projektcontrolling.- 10.1 Aufgaben des Projektcontrollings.- 10.2 Voraussetzungen für das Projektcontrolling.- 10.3 Prinzip der Projektsteuerung.- 10.4 Modell für das Projektcontrolling.- 10.5 Regelkreis beim Projektmanagement.- 10.6 Hauptelemente des Überwachungsregelkreises.- 10.7 Vorgehensweise bei der Projektüberwachung.- 11 Projektabschluß.- 11.1 Projektimplementierung.- 11.2 Projektbetreuung nach Implementierung.- 11.3 Projektbeurteilung.- 11.4 Projektrückschau.- 12 Voraussetzungen für den Erfolg eines Projektes.- 12.1 Projektmanagement-Philosophie und Drei-Säulen-Hypothese.- 12.2 Schaffung günstiger Voraussetzungen für die Projektabwicklung.- 12.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements.- 12.4 Projektmanagement-Konzept (Zusammenfassung).- Literatur.