Handbuch der Bilanzierung, Buchführung und Kostenrechnung

Paperback Duits 1979 9783409995542
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die vorliegende erste Auflage des unter unserer Herausgeberschaft erschienenen Hand­ buchs der Bilanzierung, Buchfiihrung und Kostenrechnung setzt die Tradition des unter dem Namen von Dr. Greifzu veroffentlichten "Rechnungswesens" fort. Dessen 12. und 13. Auflage sind von uns vollig neu gestaltet worden - diese erste Auflage ist abermals den bisherigen Bediirfnissen und Erfahrungen der Praxis entsprechend konzipiert und verandert und auf den neuesten Stand gebracht worden. Dieses Handbuch der Bilanzierung, Buchfiihrung und Kostenrechnung konzentriert sich auf die wesentlichen fiir die Praxis entscheidenden Bereiche des Rechnungswesens. So bilden die Bilanzierung und Erfolgsrechnung, Sonderbilanzen, die Kostenrechnung und die externe Revision und Analyse des Rechnungswesens die praxisrelevanten Schwer­ punkte. Erwiihnenswert sind unter anderem folgende Abhandlungen: die steuerlichen Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsatze, Rechnungslegung von Konzernen, Sonderbilan­ zen mit steuerlichen Betrachtungen, die Vei-fahren der Kostenrechnung, Pflichtpriifung und steuerliche Betriebspriifung, Bilanzanalyse und Kenm;,ahlenrechnung .. Fiir die Wirtschaft sollte die Verbesserung des betrieblichen Rechnungswesens immer mehr zur Selbstverstandlichkeit werden; denn eine allgemeine Steigerung der Wirtschaft­ lichkeit, verbunden mit einer rationellen Kostengestaltung, bringt den einzelnen Betrieben reiche Erfolgsmoglichkeiten. So wird das gut durchorganisierte, schlagkr1i.ftige Rechnungs­ wesen fur jeden Unternehmer ein wirksames Hilfsmittel zur richtigen Betriebsdisposition.

Specificaties

ISBN13:9783409995542
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:436
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

A. Bilanz und Erfolgsrechnung.- I. Begriff, Aufgaben, Arten.- a) Statische Jahresbilanz nach §§ 39, 40 HGB.- b) Dynamischer Jahresabschluß nach §§ 149–160 AktG.- c) Organische Idee.- d) Sonderbilanzen.- II. Abschluß und Abschlußtechnik.- a) Abschluß (Aufbau).- b) Inventar.- c) Abschlußblatt.- d) Interne Bilanz.- e) Erfolgsrechnung gemäß Aktiengesetz.- 1. Transformation der Konten.- 2. Staffel nach § 157 AktG.- f) Schema des Jahresabschlusses.- III. Gliederung des Jahresabschlusses.- a) Bilanz.- 1. Betriebswirtschaftliche Gliederung.- 2. Juristische Gliederung.- 3. Kritische Würdigung.- b) Erfolgsrechnung.- 1. Betriebswirtschaftliche Gliederung.- 2. Gesetzliche Grundlagen.- 3. Kritische Würdigung.- c) Geschäftsbericht.- 1. Gesetzliche Grundlagen.- 2. Kritische Würdigung.- d) Verwendung des Erfolges.- 1. Aufstellung.- 2. Feststellung.- 3. Verwendung von Jahresüberschuß und Bilanzgewinn.- IV. Handelsrechtliche Bewertungsgrundsätze.- a) Gesetzliche Grundlagen.- 1. § 40 HGB.- 2. §§ 153–156 AktG.- b) Wertbegriffe.- 1. Zeitwert.- 2. Anschaffungskosten.- 3. Herstellungskosten.- 4. Nennbetrag.- 5. Rückzahlungsbetrag.- 6. Barwert.- c) Bewertungsmethoden.- 1. Planmäßige Abschreibungen.- 2. Außerplanmäßige Abschreibungen.- 3. Gruppenbewertung.- d) Bewertungsprinzipien.- 1. Allgemeines Niederstwertprinzip.- 2. Spezielles Niederstwertprinzip.- 3. Umgekehrtes Niederstwertprinzip.- 4. Imparitätsprinzip.- e) Bewertungszweck.- 1. Gläubigerschutz.- 2. Unternehmensschutz.- 3. Fiskalisches Interesse.- f) Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz.- g) Entstehung stiller und versteckter Rücklagen.- h) Sonderfälle.- 1. Immaterielle Anlagen.- 2. Kosten der Gründung und Kapitalbeschaffung.- 3. Kosten der Ingangsetzung.- 4. Firmenwert.- 5. Disagio.- V. Steuerliche Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze.- a) Steuerliche Bilanzierungsgrundsätze.- 1. Form und Gliederung der Bilanz.- 2. Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung.- 3. Spezielle Bilanzierungsvorschriften.- 4. Handelsbilanz — Steuerbilanz.- 5. Grenzen der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz.- b) Steuerliche Bewertungsgrundsätze.- 1. Allgemeines.- 2. Die Bewertungsmaßstäbe des § 6 EStG.- 3. Die einkommensteuerlichen Bewertungsbestimmungen im einzelnen.- c) Absetzungen für Abnutzung.- 1. Allgemeine Grundsätze.- 2. Die verschiedenen Methoden der AfA.- d) Sonderabschreibungen.- VI. Allgemeine Bilanzierungsgrundsätze.- a) Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung.- 1. Gesetzliche Vorschriften.- 2. Das Stichtagsprinzip.- 3. Der Grundsatz der Bilanzpublizität.- 4. Bilanzierungspflichtige und bilanzierungsfähige Wirtschaftsgüter.- b) Ergänzende Bilanzierungsgrundsätze.- 1. Bilanzwahrheit.- 2. Bilanzklarheit.- 3. Bilanzidentität.- 4. Bilanzkontinuität.- 5. Bilanzkongruenz.- VII. Die Rechnungslegung der Konzerne.- a) Zur Entwicklung der Konzernrechnungslegung.- b) Unterschiedliche Auffassungen zum Konzernabschluß.- 1. Einheitstheorie.- 2. Interessentheorie.- c) Aufgaben und Zweck der aktienrechtlichen Konzernrechnungslegung.- d) Die Verpflichtung zur Aufstellung von Konzernabschlüssen.- 1. Gleichordnungskonzerne und Unterordnungskonzerne.- 2. Gesamtkonzernabschluß.- 3. Teilkonzernabschluß.- e) Zur Aufstellung des Konzernabschlusses.- 1. Abschlußstichtag.- 2. Aufstellungsfrist.- 3. In den Konzernabschluß einzubeziehende Unternehmen.- f) Das Wichtigste zur Konzernbilanz.- 1. Einheitliche Kontenpläne-, Kontierungs- und Konsolidierungsrichtlinien.- 2. Konsolidierungsjournal — Arbeitsbogen zur Konsolidierung.- 3. Gliederung der Konzernbilanz.- 4. Maßgeblichkeitsgrundsatz für die Bewertung in der Konzernbilanz.- 5. Kapitalkonsolidierung.- 6. Vollkonsolidierung — Ausgleichsposten für Anteile im Fremdbesitz.- 7. Eliminierung von Zwischengewinnen.- 8. Schuldenkonsolidierung.- 9. Steuerrückstellungen.- g) Das Wichtigste zur Konzerngewinn- und -Verlustrechnung.- h) Zum Konzernergebnis.- i) Konzern- und Teilkonzerngesehäftsbericht.- j) Die Prüfung des Konzernabschlusses.- B. Sonderbilanzen.- I. Einleitung.- a) Thematische Abgrenzung.- b) Betrieb und Unternehmung.- c) Unternehmungsbuchhaltung.- d) Kapital und Vermögen.- e) Ordentliche und außerordentliche Bilanzen.- f) Finanzierungen.- II. Gründungsbilanzen.- a) Die wirtschaftlichen Voraussetzungen.- b) Die Wahl der Rechtsform.- c) Die Gründungsbilanz und die Gründungsbuchungen.- d) Bar- und Sachgründungen.- e) Umgründung und Umwandlung.- f) Bargründung einer Einzelunternehmung mit gleichzeitiger Aufnahme eines stillen Gesellschafters.- g) Sachgründung einer Offenen Handelsgesellschaft.- h) Gründung einer Kommanditgesellschaft mit Einbringung eines Einzelunternehmens („Umgründung“ Einzelunternehmung in KG).- i) Sachgründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung.- j) Bargründung einer Aktiengesellschaft.- III. Umwandlungsbilanzen.- a) Der Begriff „Umwandlung“.- b) Die Arten der Umwandlung.- c) Die Gestaltung der Vermögensübertragung.- d) Die möglichen Fälle.- e) Die formwechselnde Umwandlung unter Personengesellschaften.- f) Die formwechselnde Umwandlung unter Kapitalgesellschaften.- g) Die übertragende Umwandlung.- IV. Fusionsbilanzen.- a) Kooperation und Konzentration.- b) Verschmelzungen im engeren Sinne.- c) Der Vorgang.- d) Das Umtauschverhältnis.- e) Die Bilanzen.- f) Beispiel einer Verschmelzung von zwei Aktiengesellschaften.- V. Sanierungsbilanzen.- a) Sanierung im allgemeinen Sinne.- b) Sanierung im engeren Sinne.- c) Weitere Formen finanzieller Sanierung.- d) Kapitalherabsetzung nach Aktiengesetz.- e) Sanierungsbedürftigkeit.- f) Die Alternativklausel.- g) Die buchhalterische Darstellung.- h) Beispiel der Sanierung einer Aktiengesellschaft.- VI. Auseinandersetzungsbilanzen.- a) Auseinandersetzung statt Liquidation.- b) Auseinandersetzung oder Veräußerung der Beteiligung.- c) Das Auseinandersetzungsguthaben.- d) Ermittlung des Unternehmungswertes.- e) Die Abfindungsleistung.- f) Die Auseinandersetzungsbilanz.- g) Beispiel einer Auseinandersetzung.- VII. Liquidationsbilanzen.- a) Auflösen — abwickeln — beendigen.- b) Gläubigerschutzbestimmungen.- c) Die Liquidationsbilanzen.- d) Zur Bewertung.- e) Die Verteilung.- f) Beispiel zur Liquidation einer Personengesellschaft.- g) Beispiel zur Liquidation einer Kapitalgesellschaft.- VIII. Konkursbilanzen.- a) Gesamtzwangsvollstreckung.- b) Voraussetzungen.- c) Teilungsmasse.- d) Schuldenmasse.- e) Rangfolge der Konkursgläubiger.- f) Der Konkursstatus und die buchhalterische Darstellung der Abwicklung.- g) Beispiel für einen Konkursfall.- IX. Vergleichsbilanzen.- a) Zur Abgrenzung und Einordnung.- b) Außergerichtlicher und gerichtlicher Vergleich.- c) Der Zwangsvergleich zur Aufhebung des Konkurses.- d) Das gerichtliche Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses.- e) Zur Darstellung in Bilanz und Buchhaltung.- f) Beispiel für einen Vergleich.- X. Steuerrechtliche Betrachtungen zu Sonderbilanzen.- a) Allgemeines.- b) Gründungsbilanzen.- 1. Bewertung in der Gründungsbilanz.- 2. Gewerbesteuer.- 3. Umsatzsteuer.- 4. Gesellschaftsteuer.- 5. Börsenumsatzsteuer.- 6. Grunderwerbsteuer.- c) Umwandlung der Unternehmungsform.- 1. Umsatzsteuer.- 2. Einkommen- und Körperschaftsteuer.- 3. Gewerbesteuer.- d) Verschmelzung.- e) Sanierung.- f) Auseinandersetzungsgewinne.- g) Liquidation der Unternehmung.- C. Kostenrechnung.- I. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung.- a) Die Kosten- und Leistungsrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens.- b) Der Kostenbegriff.- c) Aufwand — Kosten, Ertrag — Leistungen.- d) Die Zwecksetzung der Kosten- und Leistungsrechnung.- e) Variable Kosten — fixe Kosten, Einzelkosten — Gemeinkosten.- f) Kostenrechnungssysteme.- g) Kostenrechnung und Industrie-Kontenrahmen (IKR).- II Die traditionelle Istkostenrechnung.- a) Zeitraumbezogene Kostenrechnung (Betriebsbuchhaltung, Betriebsabrechnung).- 1. Kostenartenrechnung.- 2. Kostenstellenrechnung.- 3. Kostenträgerrechnung.- b) Stückbezogene Kostenrechnung (Kalkulation).- 1. Divisionskalkulation.- 2. Äquivalenzziffernrechnung.- 3. Zuschlagskalkulation.- 4. Kalkulation mit Stundensätzen.- III. Verfahren der Teilkostenrechnung.- a) Mängel der Vollkostenrechnung.- b) Deckungsbeitragsrechnung.- 1. Grundlagen der Deckungsbeitragsrechnung.- 2. Aufbau der Grundrechnung.- 3. Auswertung der Grundrechnung für die Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen.- c) Direct Costing.- 1. Grundlagen des Direct Costing.- 2. Aufbau der Grundrechnung.- 3. Auswertung der Grundrechnung für die Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen.- IV. Verfahren der Plankostenrechnung.- a) Standardkostenrechnung.- 1. Bestimmungsgrößen des Kostenplanes.- 2. Aufstellung des Kostenplanes.- 3. Analyse der Soll-Ist-Abweichungen.- b) Grundzüge der Budgetkostenrechnung.- c) Grundzüge der Grenzplankostenrechnung.- V. Besonderheiten der Kostenrechnung in Industriebetrieben.- a) Innerbetriebliche Leistungen und ihre Verrechnung.- 1. Das Wesen der innerbetrieblichen Leistungen.- 2. Entstehungsgründe und Zwecke der innerbetrieblichen Leistungen.- 3. Die Verrechnung der innerbetrieblichen Leistungen.- 4. Beispiel mit Abrechnung innerbetrieblicher Gemeinkostenleistungen und aktivierfähiger Eigenleistungen.- b) Vergleich zwischen Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren.- 1. Allgemeines.- 2. Beispiele für das Gesamtkosten- und das Umsatzkostenverfahren.- c) Organisationsformen von Geschäfts- und Betriebsbuchhaltung.- 1. Allgemeines.- 2. Das Einsystem.- 3. Das Zweisystem.- D. Revision und Analyse des Rechnungswesens.- I. Pflichtprüfung.- a) Begriffskennzeichnung.- b) Geschichtliche Entwicklung.- c) Rechtsgrundlagen.- d) Zweck der Pflichtprüfung.- e) Umfang der Pflichtprüfung (aktienrechtliche Abschlußprüfung).- f) Pflichtprüfer.- g) Ablauf der Pflichtprüfung.- 1. Wahl und Bestellung des Prüfers.- 2. Vorbereitung der Prüfung.- 3. Prüfungsintensität.- 4. Räumliche Durchführung.- 5. Arbeitspapiere.- 6. Prüfungstechnik.- 7. Prüfungsbericht.- 8. Prüfungsvermerk.- h) Grenzen der Pflichtprüfung.- II. Steuerliche Betriebsprüfung.- a) Bedeutung der Betriebsprüfung.- b) Durchführung der Betriebsprüfung.- c) Prüfungsmethode.- d) Darstellung der Gewinnauswirkungen infolge Berichtigungen von Bilanzansätzen.- 1. Berichtigung von Bilanzansätzen in der Anfangsbilanz.- 2. Berichtigung von Bilanzansätzen in der Schlußbilanz.- 3. Berichtigung von Privatentnahmen.- 4. Berichtigung von Privateinlagen.- 5. Die Mehr- und Weniger-Rechnung.- e) Zusammenfassendes Beispiel.- III. Bilanzanalyse und Bilanzkritik.- a) Wesen und Ziel der Bilanzanalyse und Bilanzkritik.- b) Analyse und Kritik am Beispiel der Bilanz einer Aktiengesellschaft.- 1. Bilanzen zum 31.12. des Berichtsjahres und zum 31.12. des Vorjahres mit Gewinn- und Verlustrechnungen.- 2. Beurteilung von Aufbau und Gliederung der Bilanzen.- 3. Methoden der Bilanzaufbereitung.- 4. Analyse und Kritik der Beständebilanz.- 5. Analyse und Kritik der Erfolgsbilanz.- 6. Kennzahlen für die Aktienbewertung.- 7. Zusammenfassende Beurteilung der vorliegenden Bilanzen einer Aktiengesellschaft.- IV. Kennzahlen als Führungsinstrument.- a) Begriff, Aufgaben, Arten.- b) Erfassung, Aufbereitung, Auswertung.- c) Gesamtbetriebliche Kennzahlen.- 1. Rentabilität.- 2. Liquidität.- 3. Produktivität.- 4. Wirtschaftlichkeit.- 5. Kosten.- 6. Bilanzkennzahlen.- d) Kennzahlen der einzelnen Funktionsbereiche.- 1. Fertigungsbereich.- 2. Beschaffungsbereich.- 3. Absatzbereich.- 4. Finanzbereich.- 5. Personalbereich.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Handbuch der Bilanzierung, Buchführung und Kostenrechnung