Erstes Kapitel Einführung.- A. Gründe für die Reform des deutschen Bilanzrechts und erneute Änderungen.- B. Zum Aufbau des neuen Bilanzrechts im 3. Buch des HGB.- C. Grundbegriffe und Grundtatbestände.- D. Begriff und Ziele der Bilanzpolitik.- Zweites Kapitel Allgemeine Vorschriften für die Aufstellung des „Jahresabschlusses“ als Rahmenbedingungen für die Bilanzpolitik.- A. Die Bestandteile des „Jahresabschlusses“.- I. Überblick.- II. Größenklassen-abhängige Rechnungslegungspflichten für Kapitalgesellschaften (g. amp Co).- III. Allgemeine Gliederungsvorschriften (§§ 265 ff. HGB).- a) Gliederungsvorschriften für die Beständebilanz.- b) Gliederungsvorschriften für die Erfolgsbilanz (G+V-Rechnung).- IV. Der Anhang (§§ 284 ff. HGB).- V. Zum Lagebericht (§ 289 HGB).- B. Allgemeine Bilanzierungs- und Bewertungsprinzipien.- I. Zur Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz.- II. Allgemeine Vorschriften (§§ 238 ff. HGB) und „Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung“ (GoB).- a) Zur Bedeutung der „Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung“ (GoB).- b) Bestimmungen im Handelsrecht.- c) Bestimmungen im Steuerrecht.- III. Ansatzvorschriften (§§ 246 ff. HGB).- a) Grundsatz der Bilanzwahrheit in bezug auf die „Vollständigkeit“ (§ 246 Abs. 1 HGB).- b) Das „Brutto-Prinzip“ oder „Verrechnungsverbot“ (§ 246 Abs. 2 HGB).- c) Inhalt der Bestände-Bilanz (§ 247 HGB).- d) Bilanzierungsverbote (§ 248 HGB).- e) Pflichten und Wahlrechte zur Bildung von Rückstellungen (§ 249 HGB).- f) Rechnungsabgrenzungsposten (§ 250 HGB).- g) Haftungsverhältnisse (§ 251 HGB).- IV. Bilanzierung als Bewertungsproblem.- V. Allgemeine Bewertungsgrundsätze (§§ 252 ff. HGB).- a) Grundsatz der Bilanzidentität.- b) Going-concern-Prinzip.- c) Stichtagsprinzip.- d) Grundsatz der Einzelbewertung.- e) Vorsichtsprinzip und „Wert-Aufhellungstheorie“.- f) Abgrenzungsprinzip.- g) Grundsatz der Bewertungsmethoden-Stetigkeit.- h) Anschaffungs- oder Herstellungskosten als Wertobergrenze.- C. Folgen der Verletzung von Rechnungslegungspflichten (§§ 331 ff. HGB).- I. Verstöße gegen Rechnungslegungspflichten.- II. Strafvorschriften des StGB und des HGB.- III. Bußgeld-, Zwangsgeld- und Ordnungsgeldvorschriften des HGB.- IV. Folgen der Verletzung von Buchführungspflichten im Steuerrecht.- Drittes Kapitel Die gezielte Gestaltung des „Jahresabschlusses“ — Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzpolitik nach Handels- und Steuerrecht.- A. Betriebliche Maßnahmen, die unter dem Gesichtspunkt ihrer Auswirkung auf den Jahresabschluß überdacht werden.- B. Betriebliche Maßnahmen, die nur wegen ihrer Auswirkung auf den Jahresabschluß ergriffen werden.- C. Bilanzierungswahlrechte.- I. Kennzeichnung und Übersicht.- II. Derivativer Firmenwert (§ 255 Abs. 4 HGB).- III. Firmenwert im Verschmelzungsfall (§ 24 UmwG).- IV. Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebes (§§ 269 und 282 HGB).- V. Aufwendungen für die Währungsumstellung auf den Euro (Artikel 44 Abs. 1 EGHGB).- VI. Disagio (§ 250 Abs. 3 HGB).- VII. Aktivische latente Steuern (§ 274 Abs. 2 HGB).- VIII. Steuerfreie Rücklagen nach § 6b EStG (§ 247 Abs. 3 HGB).- IX. Steuerfreie Rücklagen für Ersatzbeschaffung nach R 35 EStR (§ 247 Abs. 3 HGB).- X. Steuerfreie „Wertaufholungs-Rücklage“ nach § 52 Abs. 16 S. 3 EStG (§ 247 Abs. 3 HGB).- XI. Steuerfreie Rücklagen wegen Ansparabschreibung nach § 7g Abs. 3 ff. EStG (§ 247 Abs. 3 HGB).- XII. Sonderposten („Wertberichtigung“) für steuerrechtliche Abschreibungen nach § 254 HGB (§ 281 Abs. 1 HGB).- XIII. Rückstellungen für bestimmte Verpflichtungen aus Versorgungszusagen (Artikel 28 EGHGB).- XIV. Rückstellungen für bestimmte unterlassene Instandhaltungen (§ 249 Abs. 1 S. 3 HGB).- XV. Aufwands-Rückstellungen (§ 249 Abs. 2 HGB).- XVI. Rücklagen nach § 52 Abs. 16 S. 8 und S. 11 EStG in der Steuerbilanz.- D. Bewertungswahlrechte.- I. Ansatz der Anschaffungskosten (§ 255 Abs. 1 HGB).- a) Legaldefinition der „Anschaffungskosten“.- b) Übertragung von Rücklagen nach § 6b EStG und nach R 35 EStR.- c) Behandlung von Zuschüssen und Investitionszulagen.- II. Ansatz der Herstellungskosten (§ 255 Abs. 2 HGB).- a) Zum Begriff „Herstellungskosten“.- b) Untere und obere Wertgrenze der handelsrechtlichen Herstellungskosten.- c) Herstellungskosten nach Steuerrecht.- d) Abgrenzung zwischen „Erhaltungsaufwand“ und „Herstellungsaufwand“.- e) Restbuchwert und Abbruchkosten eines Gebäudes.- III. Gruppenbewertung im Anlagevermögen (§ 240 Abs. 4 HGB).- IV. Festbewertung im Anlagevermögen (§ 240 Abs. 3 HGB).- V. Planmäßige Abschreibungen beim abnutzbaren Anlagevermögen (§ 253 Abs. 2 HGB).- a) Festlegung der Nutzungsdauer.- b) Wahl der Abschreibungsmethode.- c) Wechsel der Abschreibungsmethode.- d) Ansatz eines Restwertes.- e) Vereinfachungsregel.- VI. Außerplanmäßige Abschreibungen bzw. Absetzungen für außergewöhnliche Abnutzung beim Anlagevermögen (§ 253 Abs. 2 S. 3 HGB).- VII. Abschreibungen „im Rahmen vernünftiger kaufmännischer Beurteilung“ beim Anlagevermögen (§ 253 Abs. 4 HGB).- VIII. Eigentlich „nur steuerrechtlich zulässige Abschreibungen“ beim Anlagevermögen (§ 254 HGB).- a) Kennzeichnung und allgemeine Vorschriften.- b) Sonderabschreibungen nach § 7g EStG.- c) Sofortabschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter (§ 6 Abs. 2 EStG).- d) Abzüge nach § 6b EStG und R 35 EStR.- IX. Beibehaltungswahlrecht bzw. „Wertaufholungsgebot“ im Anlagevermögen (§ 253 Abs. 5, § 280 HGB).- X. Verfahren der „Sammelbewertung“ beim Umlaufvermögen (§ 256 HGB).- a) Vorbemerkungen.- b) Die Durchschnittsmethode.- c) Verfahren mit einer Verbrauchsfolge- oder Veräußerungsfolge-Fiktion.- XI. Gruppenbewertung im Umlaufvermögen (§ 240 Abs. 4 HGB).- XII. Festbewertung im Umlaufvermögen (§ 240 Abs. 3 HGB).- XIII. Der „sich aus dem Börsen- oder Marktpreis am Abschlußstichtag ergebende Wert“ im Umlaufvermögen (§ 253 Abs. 3 HGB).- XIV. Der den Gegenständen des Umlaufvermögens „am Abschlußstichtag beizulegende Wert“ (§ 253 Abs. 3 HGB).- XV. Ansatz des „in der nächsten Zukunft erwarteten niedrigeren Zeitwertes“ im Umlaufvermögen (§ 253 Abs. 3 HGB).- XVI. Abschreibungen „im Rahmen vernünftiger kaufmännischer Beurteilung“ beim Umlaufvermögen (§ 253 Abs. 4 HGB).- XVII. Eigentlich „nur steuerrechtlich zulässige Abschreibungen“ im Umlaufvermögen (§ 254 HGB).- XVIII. Beibehaltungswahlrecht bzw. „Wertaufholungsgebot“ im Umlaufvermögen (§ 253 Abs. 5, § 280 HGB).- XIX. Zur Bemessung von Rückstellungen.- E. Ausweiswahlrechte.- Viertes Kapitel Aufgaben und Lösungen.- Stichwortverzeichnis.