Makroökonomie

Lehrbuch für das volkswirtschaftliche Grundstudium

Paperback Duits 1977 1977e druk 9783409602211
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das vorliegende makroökonomische Lehrbuch verdankt seine Entstehung unserer gemeinsamen Lehrtätigkeit im volkswirtschaftlichen Grundstudium an der Technischen Universität Berlin. Die Erfahrungen, die hier in der Aus­ bildung von Volkswirten, Betriebswirten, Wirtschaftsingenieuren, aber auch von Nebenfachstudenten (Lehramtskandidaten, Mathemati kern, Techni kern) gemacht wurden, haben uns veranlaßt, ein Lehrbuch vorzulegen, das die wesent­ lichen Grundlagen der makroökonomischen Theorie, insbesondere der Ein­ kom me n s- und Be s c h ä f t i gun g s t h e 0 r i e - in didaktisch sinn­ voller Weise aufbereitet - vermitteln soll. Dabei wurde versucht, die traditionell übliche Trennung von Wir t s c h a f t s t h e 0 r i e und Wir t s c h a f t - pol i t i k insofern zu überwinden, daß die wirtschaftspolitisch relevanten Implikationen und Konsequenzen ökonomischer Theorien einen relativ breiten Raum der Darstellung einnehmen. Dieses Buch soll und kann also weder ein wirtschaftstheoretisches noch ein wirtschaftspolitisches Lehrbuch sein, sondern versucht, ausgehend von wirt­ schaftspolitisch wesentlichen Tatbeständen und Problemkreisen, das zu ihrer Darstellung und ihrem Verständnis notwendige theoretische Wissen zu ver­ mitteln, wobei diese Vermittlung nicht Selbstzweck ist (und sein kann), sondern Grundlage für daraus folgende wirtschaftspolitische Fragestellungen und deren mögliche Lösungen. Aus diesem Gedanken heraus ergibt sich der Auf bau des B u c h es: Im ersten Teil wird der Leser über die Entwicklung wesentlicher makro­ ökonomischer Größen informiert.

Specificaties

ISBN13:9783409602211
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:183
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1977

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

0. Einleitung.- 1 Wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik.- 1. Sozialprodukt.- 2. Volkseinkommen, Löhne und Gewinne.- 3. Preisniveau.- 4. Beschäftigtenzahl.- 5. Außenwirtschaft.- 2 Ziele und Träger der Wirtschaftspolitik.- 1. Gesamtwirtschaftliche Ziele.- 1.1. Die gesamtwirtschaftlichen Ziele in der BRD.- 1.2. Arten von Zielbeziehungen und Ursachen von Zielkonflikten.- 1.3. Das Problem der operationalen Zielformulierung.- 2. Die Träger der Wirtschaftspolitik.- 3 Ökonomische Grundzusammenhänge.- 1. Entstehung, Verteilung und Verwendung des Volkseinkommens.- 2. Makroökonomisches Gleichgewicht.- 3. Das Verhältnis zwischen geplanten und tatsächlichen Größen.- 4. Die Rolle der Investitionen.- 4.1. Einkommenseffekt.- 4.2. Der Kapazitätseffekt.- 5. Das Geldsystem.- 5.1. Funktionen des Geldes.- 5.2. Eigenschaften des Geldes.- 5.3. Historische Entwicklung.- 5.4. Die modernen Geldformen.- 5.5. Das Geldvolumen.- 5.6. Das Liquiditätsrisiko der Banken.- 5.7. Die Deutsche Bundesbank.- 4 Makroökonomische Theorieansätze.- 1. Der Ansatz der Klassiker.- 1.1. Einordnung der Klassiker in den historischen Zusammenhang.- 1.2. Analytische Darstellung der klassischen Theorie.- 1.2.1.Das Saysche Gesetz.- 1.2.2. Kassenhaltung und Quantitätstheorie.- 1.2.3. Die Bestimmung des Sozialproduktes, der Beschäftigung und des Reallohnes.- 1.2.3.1. Der Arbeitsmarkt.- 1.2.3.2. Das Vollbeschäftigungsgleichgewicht.- 1.2.4.Sparen, Investition und Zinssatz.- 1.3. Zusammenfassung der klassischen Theorie.- 1.4. Kritik der klassischen Theorie.- 1.4.1.Systemimmanente Kritik.- 1.4.2.Grundsätzliche Einwände.- 2. Der Ansatz von Keynes.- 2.1. Historischer Hintergrund.- 2.2. Analytische Darstellung der Keynes’schen Theorie.- 2.2.1. Der Gütermarkt.- 2.2.1.1. Die Konsumfunktion.- 2.2.1.2. Das einfache güterwirtschaftliche Gleichgewicht.- Exkurs: Multiplikatortheorie.- 2.2.1.3. Die Investitionsfunktion.- 2.2.1.4. Güterwirtschaftliches Gleichgewicht im.- Keynesschen System.- 2.2.2. Der Geldmarkt.- 2.2.2.1. Die Nachfrage nach Geld.- 2.2.2.2. Das Geldangebot.- 2.2.2.3. Das monetäre Gleichgewicht.- 2.2.3. Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht ohne Berücksichtigung des Arbeitsmarktes.- 2.2.3.1. Bestimmung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichtes.- 2.2.3.2. Störungen des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichtes.- 2.2.4. Der Arbeitsmarkt.- 2.2.4.1. Die Arbeitsnachfrage.- 2.2.4.2. Das Arbeitsangebot.- 2.2.4.3. Das Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt.- 2.2.4.4. Vollbeschäftigung und unfreiwillige Arbeitslosigkeit.- 2.2.5. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht.- 3. Der Ansatz der Monetärsten.- 3.1. Die monetaristische Position als Antithese zu Keynes.- 3.2. Die theoretische Kontroverse über den Transmissionsmechanismus.- 3.2.1.Der Transmissionsmechanismus im Keynes-Modell.- 3.2.2.Der Transmissionsmechanismus bei den Monetaristen.- 3.3. Die Rolle des Geldes.- 3.4. Die Stabilität des privaten Sektors.- Teil5 Instrumente der Wirtschaftspolitik.- 1. Die Fiskalpolitik.- 1.1. Die Stellung der Fiskalpolitik im Rahmen der Finanzpolitik.- 1.2. Träger und institutionelle Grundlagen der Fiskalpolitik in der BRD.- 1.3. Ansatzpunkte der Fiskalpolitik.- 1.4. Fiskalpolitische Instrumente.- 1.4.1. Eingebaute Stabilisatoren.- 1.4.2. Diskretionäre Fiskalpolitik.- 1.4.3. Wirkungen fiskalpolitischer Instrumente.- 1.4.3.1. Erhöhung der Staatsausgaben.- 1.4.3.2. Erhöhung der Transferzahlungen.- 1.4.3.3. Erhöhung der direkten Steuern.- 1.4.3.4. Die Wirkung einer „Verlängerung“ des ausgeglichenen Budgets.- 1.5. Probleme und Erfolgsbedingungen der Fiskalpolitik.- 2. Geldpolitik.- 2.1. Aufgaben und Ziele der Geldpolitik.- 2.2. Ansatzpunkte der Geldpolitik.- 2.3. Instrumente der Geldpolitik.- 2.3.1.Diskont-und Lombardpolitik.- 2.3.2.Offenmarktpolitik.- 2.3.3. Mindestreservepolitik.- 2.3.4. Weitere geldpolitische Instrumente.- 2.4. Beurteilung der Geldpolitik.- 3. Die Anwendung der wirtschaftspolitischen Instrumente in der Auseinandersetzung zwischen Fiskalisten und Monetaristen.- Glossarium.- Literaturhinweise.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Makroökonomie