1. Gegenstand und Fragestellungen der Wirtschaftswissenschaften.- 1.1 Grundtatbestände der Wirtschaftswissenschaften.- 1.11 Wirtschaften als Handhabung der Knappheit.- 1.111 Die Befriedigung menschlicher Bedürfnisse.- 1.112 Konsum und Produktion von Gütern.- 1.113 Der Einsatz knapper Ressourcen.- 1.114 Das ökonomische Prinzip.- 1.12 Arbeitsteilung und wirtschaftliche Transaktionen.- 1.121 Die Vorteile der Arbeitsteilung.- 1.122 Tausch und Preis.- 1.123 Geld als gesetzliches Zahlungsmittel.- 1.124 Arten ökonomischer Transaktionen.- 1.13 Der Güter-und Geldkreislauf.- 1.131 Der Güterstrom.- 1.132 Der Geldstrom.- 1.133 Das Kreislaufmodell.- 1.2 Systeme, Entscheidungen und Methoden im Mittelpunkt der Wirtschaftswissenschaften.- 1.21 Das Denken in Systemen.- 1.211 Steuerung und Regelung von Systemen.- 1.212 Die Hierarchie von Systemen.- 1.213 Die Wirtschaftseinheiten als Systeme.- 1.22 Wirtschaftliche EntScheidungsprozesse.- 1.221 Beispiele wirtschaftlicher Entscheidungsprozesse.- 1.222 Ablauf von EntScheidungsprozessen.- 1.223 Entscheidungsprozeß und Systemsteuerung.- 1.224 Interdependenz und Koordination von Entscheidungen.- 1.23 Methoden in EntScheidungsprozessen.- 1.3 Die Konzeption dieses Buches.- 1.31 Aufgabenstellung.- 1.32 Einheitliche Behandlung von Volks-und Betriebswirtschaftslehre.- 1.33 Der Gang der Untersuchung.- 2. Menschen und soziale Systeme im Wirtschaftsgeschehen.- 2.1 Der wirtschaftende Mensch als Entscheider.- 2.11 Der Homo oeconomicus.- 2.111 Der Homo oeconomicus als rational entscheidender Mensch.- 2.112 Die Annahmen.- 2.113 Die Entscheidungsregeln.- 2.114 Kritik des Homo oeconomicus.- 2.12 Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des menschlichen Entscheidungsverhaltens.- 2.121 Das SOR-Paradigma.- 2.122 Die Persönlichkeit.- 2.123 Motivation.- 2.124 Lernen.- 2.125 Wahrnehmung.- 2.13 Ablauf und Determinanten menschlichen Entscheidungs verhaltens.- 2.131 Routinemäßiges Verhalten und echtes Problemlösen.- 2.132 Der Einfluß der beschränkten Informationsverarbeitungskapazität.- 2.133 Intraindividuelle Konflikte und Suchverhalten.- 2.134 Der Einfluß kognitiver Dissonanz.- 2.14 Entscheidungsinterdependenzen.- 2.141 Die Berücksichtigung von Entscheidungsinterdependenzen bei der Individualentscheidung...- 2.142 Anpassung und Manipulation.- 2.143 Macht.- 2.2 Soziale Beziehungen, wirtschaftliche Transaktionen und Märkte.- 2.21 Soziale Beziehungen.- 2.22 Wirtschaftliche Transaktionen.- 2.221 Arten von Transaktionen.- 2.222 Normative, erzwungene und utilitaristische Trans aktionen.- 2.23 Utilitaristische Transaktionen als Gegenstand von Verhandlungen.- 2.24 Märkte.- 2.241 Arten von Märkten.- 2.242 Die Marktformen.- 2.243 Vollkommene und unvollkommene Märkte.- 2.25 Der Marktmechanismus bei vollkommenem Wettbewerb.- 2.251 Nachfrage, Angebot, Preisbildung.- 2.252 Die dezentrale Koordination.- 2.253 Der vollkommene Wettbewerb als Ideal.- 2.3 Organisation, Gesellschaft, Staat und Volkswirtschaft.- 2.31 Merkmale von Organisationen.- 2.311 Arbeitsteilige Aufgabenerfüllung.- 2.312 Verfassung.- 2.313 Soziale Differenzierung und Integration.- 2.32 Teilnahme und Mitgliedschaft in Organisationen.- 2.321 Arten sozialer Bindungen in Organisationen.- 2.322 Anreiz-Beitrags-Theorie.- 2.33 Steuerung von Organisationen.- 2.331 Entscheidungsebenen.- 2.332 Das politische System der Organisation.- 2.34 Gesellschaft, Volkswirtschaft und Staat.- 2.341 Der Begriff der Gesellschaft.- 2.342 Die Volkswirtschaft als funktionales Subsystem der Gesellschaft.- 2.343 Staat und Gesellschaft.- 2.4 Der Wirtschaftskreislauf.- 2.41 Der Wirtschaftskreislauf in der geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität.- 2.411 Leistungs-und Zahlungsströme.- 2.412 Volkseinkommen und Sozialprodukt.- 2.413 Die Spartätigkeit der Haushalte.- 2.414 Die Investitionstätigkeit der Unternehmungen.- 2.42 Der Wirtschaftskreislauf in der geschlossenen Volkswirtschaft.- 2.43 Der Wirtschaftskreislauf in der offenen Volkswirtschaft.- 2.44 Der Wirtschaftskreislauf in Gleichungsform.- 2.441 Die Verwendung des Volkseinkommens.- 2.442 Die Entstehung des Volkseinkommens.- 2.443 Die Gleichheit von Investition und Ersparnis.- 2.444 Geplante und realisierte Größen.- 2.5 Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht.- 2.51 Die Gleichgewichtskonzeption.- 2.52 Die Bestimmung des güterwirtschaftlichen Gleichgewichts..- 2.521 Die Konsumfunktion.- 2.522 Die Sparfunktion.- 2.523 Die Investitionsfunktion.- 2.524 Die grafische Bestimmung des Gleichgewichtseinkommens.- 2.53 Die Bestimmung des geldwirtschaftlichen Gleichgewichts.- 2.531 Geldnachfrage: Die Transaktionskasse.- 2.532 Geldnachfrage: Die Spekulationskasse.- 2.533 Das Geldangebot.- 2.534 Die grafische Bestimmung des geldwirtschaftlichen Gleichgewichts.- 2.54 Die Bestimmung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts.- 3. Der Staat als wirtschaftliches Entscheidungszentrum.- 3.1 Staatliche Aktivität in der Wirtschaft.- 3.11 Die Ausgaben des Staates.- 3.111 Öffentliche und private Güter.- 3.112 Die Bereitstellung öffentlicher und privater Güter.- 3.113 Das Ausschlußprinzip.- 3.12 Die Einnahmen des Staates.- 3.121 Steuern und Möglichkeiten der Erhebung.- 3.122 Einkommen-und Körperschaftsteuer.- 3.123 Direkte und indirekte Besteuerung.- 3.13 Steuerungsinstrumente des Staates.- 3.131 Staatsausgaben als Steuerungsinstrument.- 3.132 Staatseinnahmen als Steuerungsinstrument.- 3.133 Geld-und kreditpolitische Steuerung.- 3.2 Staatliche Verfassung und Willensbildung.- 3.21 Das politische System.- 3.22 Staatliche Entscheidungen.- 3.221 Entscheidungen über Staatsausgaben.- 3.222 Entscheidungen über Staatseinnahmen.- 3.223 Geld-und kreditpolitische Entscheidungen.- 3.224 Zur Tarifautonomie der Sozialpartner.- 3.23 Staatliche Entscheidungsorgane.- 3.24 Träger des politischen Systems.- 3.241 Die wahlberechtigten Bürger.- 3.242 Politische Gruppen und Verbände.- 3.25 Der politische Entscheidungsprozeß.- 3.3 Wirtschaftspolitische Ziele und Aufgaben des Staates.- 3.31 Wirtschaftspolitische Grundsatzentscheidungen.- 3.311 Wirtschaftswachstum und seine Bedeutung.- 3.312 Kritik am Ziel Wirtschaftswachstum.- 3.32 Die wirtschaftspolitischen Ziele im Stabilitätsgesetz der Bundesrepublik Deutschland.- 3.321 Angemessenes und stetiges Wirtschaftswachstum.- 3.322 Stabilität des Preisniveaus.- 3.323 Vollbeschäftigung.- 3.324 Außenwirtschaftliches Gleichgewicht.- 3.325 Gerechte Einkommens-und Vermögensverteilung.- 3.33 Das wirtschaftspolitische Instrumentarium.- 3.331 Das fiskalpolitische Instrumentarium.- 3.332 Das geld-und kreditpolitische Instrumentarium.- 3.333 Das außenwirtschaftliche Instrumentarium.- 3.334 Der kombinierte Einsatz der Instrumente.- 3.4 Probleme der Prozeßpolitik: Vollbeschäftigung.- 3.41 Arbeitslosenquote und Vollbeschäftigung.- 3.411 Konjunkturelle Unterbeschäftigung.- 3.412 Strukturelle Unterbeschäftigung.- 3.413 Die Wirksamkeit des Preismechanismus am Arbeitsmarkt.- 3.42 Möglichkeiten der Bekämpfung von Unterbeschäftigung.- 3.421 Der Staat als Nachfrager am Markt.- 3.422 Der Staatsausgabenmultiplikator.- 3.43 Einkommens-und Kapazitätseffekt von Investitionen.- 3.44 Fiskalpolitische Maßnahmen.- 3.441 Beeinflussung des Konsums.- 3.442 Beeinflussung der Investitionen.- 3.5 Probleme der Prozeßpolitik: Vollbeschäftigung und Preisniveaustabilität.- 3.51 Ursachen der Inflation.- 3.511 Die Entwicklung von Angebot und Nachfrage.- 3.512 Inflatorische und deflatorische Lücke.- 3.513 Nachfrage-und Kosteninflation.- 3.52 Zur Vereinbarkeit der Ziele Vollbeschäftigung und Preisniveaustabilität.- 3.521 Empirische Ergebnisse.- 3.522 Der Einfluß weiterer Faktoren.- 3.53 Folgen inflatorischer Entwicklungen.- 3.54 Geld-und kreditpolitische Maßnahmen.- 3.541 Diskontpolitik.- 3.542 Offenmarktpolitik.- 3.543 Mindestreservepolitik.- 3.6 Probleme der Prozeßpolitik: Vollbeschäftigung, Preisstabilität und außenwirtschaftliches Gleichgewicht.- 3.61 Bestimmungsfaktoren von Import und Export.- 3.611 Der absolute Kostenvorteil.- 3.612 Der relative Kostenvorteil.- 3.613 Der internationale Preiszusammenhang.- 3.62 Das außenwirtschaftliche Gleichgewicht.- 3.621 Absolutes außenwirtschaftliches Gleichgewicht.- 3.622 Relatives außenwirtschaftliches Gleichgewicht.- 3.63 Folgen eines außenwirtschaftlichen Ungleichgewichts.- 3.631 Güterwirtschaftliche Aspekte.- 3.632 Geldwirtschaftliche Aspekte.- 3.633 Importierte Inflation.- 3.64 Möglichkeiten der Bekämpfung eines außenwirtschaftlichen Ungleichgewichts.- 3.641 Wechselkursänderungen.- 3.642 Flexible Wechselkurse.- 3.643 Zur Diskussion fester und flexibler Wechselkurse.- 3.65 Das magische Dreieck der Wirtschaftspolitik.- 3.7 Probleme der Ordnungspolitik.- 3.71 Freie Marktwirtschaft und zentrale Verwaltungswirtschaft — ein Modellvergleich.- 3.711 Individuelle Ziele in der politischen Willensbildung.- 3.712 Die Koordinationsmechanismen.- 3.713 Die Verfügungsgewalt über die Produktionsmittel.- 3.72 Modell und Realität.- 3.721 Die soziale Marktwirtschaft.- 3.722 Das sozialistische Wirtschaftssystem.- 3.73 Konvergenztheorie.- 4. Die Betriebswirtschaft als wirtschaftliches Entscheidungszentrum.- 4.1 Die Betriebswirtschaft und ihre Teilnehmer.- 4.11 Die Betriebswirtschaft als produktive, ultilitaristische Organisation.- 4.111 Die Betriebswirtschaft als Organisation.- 4.112 Die Betriebswirtschaft als Produktionswirtschaft.- 4.113 Die Betriebswirtschaft als utilitaristisches System.- 4.12 Die Anreiz-Beitrags-Betrachtung der Betriebswirtschaft.- 4.121 Die Grundlagen der Anreiz-Beitrags-Theorie.- 4.122 Die Teilnehmer der Betriebswirtschaft, ihre Anreize und Beiträge.- 4.123 Die normative Grundlage der Teilnahme.- 4.13 Der unterschiedliche Grad der Bindung der Teilnehmer an die Betriebswirtschaft.- 4.131 Unterschied von Kauf-und Dienstvertrag.- 4.132 Organisationsteilnehmer und -mitglieder.- 4.133 Teilnahme-und Beitragsentscheidungen.- 4.134 Die verschiedenen Schichten der Umwelt einer Betriebswirtschaft.- 4.135 Entscheidungsinterdependenzen.- 4.136 Erwartungen und Forderungen.- 4.2 Betriebswirtschaftliche Verfassung und Willensbildung.- 4.21 Die politische Willensbildung im Betrieb.- 4.211 Forderungen und Unterstützung als Input des politischen Systems.- 4.212 Der Einfluß der Mitglieder des politischen Systems auf die Willensbildung.- 4.22 Die Verfassung der Betriebswirtschaft.- 4.221 Der Inhalt der Verfassung.- 4.222 Quellen der betrieblichen Verfassung.- 4.23 Rechtsformen der Betriebswirtschaft.- 4.231 Gestaltungselemente der Rechtsform.- 4.232 Rechtsformen des privaten und des öffentlichen Rechts.- 4.233 Kriterien für die Wahl der Rechtsform.- 4.24 Betriebliche Verfassung und Mitbestimmung.- 4.241 Die Mitbestimmungsproblematik.- 4.242 Möglichkeiten betrieblicher Mitbestimmung.- 4.243 Die relevanten Gesetze zur Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland.- 4.25 Politische Entscheidungen im betrieblichen Informations-und Entscheidungssystem.- 4.3 Aufgaben und Ziele der Betriebswirtschaft.- 4.31 Aufgaben von Betriebswirtschaften.- 4.311 Die Aufgabe als Gegenstand von Entscheidungen.- 4.312 Leistungsprogramme von Betriebswirtschaften.- 4.32 Ziele von Betriebswirtschaften.- 4.321 Merkmale betriebswirtschaftlicher Zielvorstellungen.- 4.322 Das Gewinnziel als dominierendes Ziel privater Betriebe.- 4.323 Zielsetzungen öffentlicher Betriebe.- 4.324 Die Förderung der Wohlfahrt bestimmter Organisationsteilnehmer als generelle Zielsetzung von Betriebswirtschaften.- 4.325 Produktivität, Wettbewerbsfähigkeit und finanzielles Gleichgewicht.- 4.33 Das betriebliche Instrumentarium.- 4.331 Die betrieblichen Funktionen.- 4.332 Die Matrixgliederung betrieblicher Funktionen.- 4.333 Funktionsbereiche und das betriebliche Instrumentarium.- 4.4 Probleme der betrieblichen Prozeßpolitik: Verbesserung der Produktivität.- 4.41 Produktivität und Wirtschaftlichkeit in der Betriebswirtschaft.- 4.411 Der Prozeß betrieblicher Leistungserstellung.- 4.412 Die Begriffe Produktivität und Wirtschaftlichkeit.- 4.42 Möglichkeiten der Rationalisierung betrieblicher Prozesse.- 4.421 Technische Rationalisierung.- 4.422 Die Gestaltung von Arbeitsabläufen und Arbeitsplätzen.- 4.423 Prozeßplanung.- 4.424 Vereinheitlichung.- 4.425 Rationalisierung in den verschiedenen betrieblichen Bereichen.- 4.43 Produktivität und Beschäftigung.- 4.431 Produktivität und Kapazitätsauslastung.- 4.432 Ursachen mangelnder Kapazitätsauslastung.- 4.433 Maßnahmen zur Auslastung der Kapazität.- 4.44 Verbesserung der Produktivität und die Erreichung anderer Ziele.- 4.441 Produktivität und Gewinn..- 4.442 Produktivitätsstreben und die Wohlfahrt anderer Organisationsteilnehmer.- 4.443 Produktivität und finanzwirtschaftliches Gleichgewicht.- 4.5 Probleme der betrieblichen Prozeßpolitik: Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit.- 4.51 Wettbewerbsfähigkeit als betriebswirtschaftliche Zielsetzung.- 4.511 Die Dynamik der betrieblichen Aufgabenumweit.- 4.512 Die absatzorientierte Aufgabenumwelt.- 4.513 Die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebswirtschaft..- 4.514 Wettbewerbsfähigkeit und „marktorientiertes Denken“.- 4.52 Marketingaktivitäten und ihr Einsatz.- 4.521 Merkmale der Transaktionsbeziehungen.- 4.522 Die Gestaltung von Produkt und Absatzprogramm.- 4.523 Die Festlegung der Transaktionsbedingungen.- 4.524 Die Gestaltung der Distribution.- 4.525 Kommunikationsbeziehungen mit der Umwelt.- 4.526 Die Gestaltung des Marketing-Mix.- 4.53 Das Streben nach Wettbewerbsfähigkeit und die Erreichung anderer Zielsetzungen.- 4.531 Wettbewerbsfähigkeit und Gewinn.- 4.532 Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität.- 4.533 Wettbewerbsfähigkeit und finanzielles Gleichgewicht.- 4.6 Probleme der betrieblichen Prozeßpolitik: Aufrechterhaltung des finanziellen Gleichgewichts.- 4.61 Die betriebliche Geldsphäre.- 4.611 Der betriebliche Güter-und Geldkreislauf.- 4.612 Die relevanten Zahlungsströme.- 4.613 Das finanzwirtschaftliche Gleichgewicht.- 4.62 Das finanzwirtschaftliche Instrumentarium.- 4.621 Die Beeinflussung von Kapitalbindung und Kapitalfreisetzung.- 4.622 Die Zuführung neuen Kapitals.- 4.623 Liquiditätsreserven und Liquidierbarkeit.- 4.624 Die Bedeutung von Finanzierungsregeln.- 4.63 Liquidität und Gewinn.- 4.631 Die Wirkung von Liquiditätsreserven auf die Rentabilität.- 4.632 Die Risikobereitschaft der Entscheidungsträger.- 4.7 Führungsform und Organisationsstruktur.- 4.71 Organisation und Führung in Betriebswirtschaften.- 4.711 Beziehungen im betrieblichen Informations und Entscheidungssystem.- 4.712 Organisation und Organisieren von Betriebswirtschaften.- 4.713 Führung.- 4.72 Merkmale von Organisations-und Führungsformen.- 4.721 Der Grad der Delegation der Entscheidungsbefugnis.- 4.722 Die Art der Koordination von Entscheidungen.- 4.723 Der Grad der Partizipation.- 4.724 Die Art der Kontrolle.- 4.725 Der Formalisierungsgrad.- 4.726 Die Gestaltung der Kommunikation.- 4.727 Taktiken der Willensdurchsetzung.- 4.728 Merkmalsausprägungen und Organisations-und Führungsformen.- 4.73 Bürokratische und organische Organisations-und Führungsformen.- 4.731 Merkmale bürokratischer und organischer Führungsformen.- 4.732 Anforderungen an die Organisations-und Führungsform.- 4.733 Probleme bei der Wahl der Organisations-und Führungsform.- 4.74 Moderne Organisationsformen.- 4.741 Die Funktionalorganisation.- 4.742 Die Divisionalisierung.- 4.743 Das Projektmanagement.- 4.744 Die Matrix-Organisation.- 5. Methoden zur Unterstützung wirtschaftlicher Entscheidungen.- 5.1 Menschen, Maschinen und Methoden in wirtschaftlichen EntScheidungsprozessen.- 5.11 Methoden in EntScheidungsprozessen.- 5.111 Der Begriff der Methode.- 5.112 Funktionen von Methoden in EntScheidungsprozessen.- 5.113 Informationsverarbeitungsmethoden.- 5.12 Grundmerkmale der Modellanalyse.- 5.121 Modelle.- 5.122 Die Funktion von Modellen im Entscheidungsprozeß.- 5.123 Prognose-und Entscheidungsmodelle.- 5.13 Menschen und Maschinen in Entscheidungsprozessen.- 5.131 Exakt und inexakt formulierte Methoden.- 5.132 Automatisierbarkeit einer Methode.- 5.133 Ersetzung und Unterstützung menschlicher Entscheidungen durch Methoden und Maschinen.- 5.14 Interdisziplinäre Beiträge.- 5.141 Operations Research.- 5.142 Statistik.- 5.143 Ökonometrie.- 5.144 Informatik (Datenverarbeitung).- 5.145 Systemanalyse.- 5.146 Problemstrukturen und Methoden.- 5.2 Methoden zur Gewinnung wirtschaftlicher Prognosen.- 5.21 Statistische Prognosemethoden.- 5.211 Prognosen auf Grund von Meinungsumfragen.- 5.212 Die Trendextrapolation.- 5.213 Die Berücksichtigung interdependenter Einfluß faktoren bei der Prognose.- 5.22 Ökonometrische Modelle und Simulation.- 5.221 ökonometrische Modelle.- 5.222 Ein Beispiel für die Simulation komplexer Modelle.- 5.3 Methoden der Entscheidungsfindung.- 5.31 Merkmale und Anwendungsbereiche von Entscheidungsmodellen.- 5.311 Der Aufbau von Entscheidungsmodellen.- 5.312 Methoden des Operations Research und ihr Anwendungsbereich.- 5.313 Ein Beispiel aus dem betriebswirtschaftlichen Bereich.- 5.314 Probleme der Anwendung von Entscheidungsmodellen in der Praxis.- 5.32 Nutzen-Kosten-Analyse.- 5.321 Gegenstand und Grundprinzip von Nutzen Kosten-Analysen.- 5.322 Probleme der Durchführung von Nutzen-Kosten Analysen.- 5.4 Das Rechnungswesen.- 5.41 Das betriebliche Rechnungswesen.- 5.411 Aufgaben.- 5.412 Aufbau.- 5.413 Bilanz und Gewinn-und Verlustrechnung.- 5.414 Kostenrechnung.- 5.415 Planungsrechnung.- 5.42 Das volkswirtschaftliche Rechnungswesen.- 5.421 Aufgaben.- 5.422 Aufbau.- 5.423 Die gesamtwirtschaftliche Vermögensrechnung.- 5.424 Die Kreislaufanalyse.- 5.425 Die Zahlungsbilanz.- 5.426 Auswertung des volkswirtschaftlichen Rechnungswesens.- 5.5 Die automatisierte Datenverarbeitung.- 5.51 Datenverarbeitung und automatisierte Datenverarbeitungsanlagen.- 5.511 Grundbegriffe der Datenverarbeitung.- 5.512 Die Peripherie.- 5.513 Die Zentraleinheit.- 5.514 Das Programm.- 5.52 Einsatzmöglichkeiten automatisierter Datenverarbeitungsanlagen.- 5.521 Die Speicherung umfangreicher Datenbestände.- 5.522 Echtzeitverarbeitung und Dialogverkehr.- 5.523 Praktische Anwendung und Grenzen der automatisierten Datenverarbeitung.- 5.6 Informationssysteme.- 5.61 Begriff und Abgrenzung von Informationssystemen.- 5.611 Das Informations-und Entscheidungssystem als deskriptiver Begriff.- 5.612 Informationssysteme und Management Informations-Systeme.- 5.62 Entwicklungsstand von Informationssystemen.- 5.621 Der Umfang der Computerunterstützung.- 5.622 Das informationstechnologische Niveau.- 5.623 Die Integration partieller Informationssysteme.- 5.63 Funktionen von Informationssystemen.- 5.631 Datenerfassung.- 5.632 Datenklassifikation.- 5.633 Datenverdichtung.- 5.634 Datenspeicherung.- 5.635 Datenmanagement.- 5.636 Datenverarbeitung im engeren Sinne.- 5.637 Datenübertragung und Datenausgabe.- 5.64 Datenbank, Modellbank, und Mensch-Maschine Kommunikation.- 5.641 Die Datenbank.- 5.642 Die Methoden-und Modellbank.- 5.643 Die Mensch-Maschine-Kommunikation.- 6. Der Wandel wirtschaftlicher Systeme.- 6.1 Der Wandel im Widerstreit der Meinungen.- 6.11 Forderungen nach Erneuerung und Wandel in der Wirtschaft:.- 6.12 Planung versus reaktives Handeln.- 6.13 Das Ideal der Gesamtschau.- 6.14 Die Utopie der Totalplanung.- 6.15 Geplante Evolution — ein Kompromiß.- 6.2 Aktive Gesellschaft und Wandel der Volkswirtschaft.- 6.21 Die Konzeption der aktiven Gesellschaft.- 6.22 „Systemüberwindung“.- 6.23 Stückwerks-Sozialtechnik.- 6.24 Die parteiische wechselseitige Abstimmung in der pluralistischen Gesellschaft.- 6.25 Die aktive Wirtschaftsgesellschaft — eine Utopie?.- 6.3 Geplanter Wandel in Organisationen.- 6.31 Geplanter Wandel als Problem der angewandten Organisationslehre.- 6.32 Merkmale eines Prozesses des geplanten Wandels der Organisation.- 6.33 Anforderungen an die Führung im Prozeß des geplanten Wandels.- 6.331 Zielplanung als Zentrum des geplanten Wandels.- 6.332 Flankierende Maßnahmen und Impulsgebung beim geplanten Wandel.- 6.333 Die Schaffung der institutionellen Voraussetzungen für den Wandel.- Literatur zur Einführung in die Wirtschaftswissenschaften.- Stichwortverzeichnis.