Grundzüge der Wirtschafts- und Sozialstatistik

Systematische Darstellung mit zahlreichen Beispielen und einer Aufgabensammlung

Paperback Duits 1973 1973e druk 9783409600514
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die vorliegende Schrift beruht au! Vorlesungen, Kolloquien, Priifungen usw. , die der Verfasser seit 1966 an der Ruhr-Universitat Bochurn und spater auch an verschiedenen Padagogischen Hochschulen (sowie Verwaltungs- und Wirt­ schaftsakademien bzw. vorher schon Hoheren Wirtschaftsfachschulen, den jetzigen Fachhochschulen) durchfiihrte. Diese Tatigkeit fand ihren Nieder­ schlag zunachst in mehr "skriptenartigen" Publikationen: 1970 "Materialien und Aufgaben zur Wirtschafts- und Sozialstatistik" - 2. Auflage, unter dem Titel: "Aufgabensammlung . . . ", 1971 - und "Wirtschafts- und Sozialsta­ tistik, Band I" - 2. Auflage 1971 -, 1971 "dto. , Bd. II" (jeweils im Studien­ verlag Ruhr-Universitat). Wenn daraus nun die hiermit vorgelegte Veroffentlichung entstanden ist, so nicht nur wegen der Zusammenfassung dieser Einzel-Publikationen in einem Band. (Der Grund ffir die Trennung war ohnehin in mehr pragmatischen Gesichtspunkten - urn niimlich ein schnelleres Erscheinen zu ermoglichen­ zu sehen. ) Vielmehr liegt eine wesentliche Ursache in den trotz mancher Diskussionen noch immer nicht vollig ausgeraumten Vorbehalten des Ver­ fassers gegen ein reines "Skripten-Studium". Diese Bedenken sind ausfiihr­ lich in den Vorworten der erwahnten Veroffentlichungen erortert; hier sei nur darauf hingewiesen, daB eine der groBten Gefahren wohl in der allzu leicht fehlenden kritischen Auseinandersetzung mit dem Stoff besteht. So trugen schon die oben genannten Publikationen zwar vielleicht in der Form. , sehr viel weniger aber im Inhalt den Charakter eines "Skripturns", das sich aHein auf die Vermittlung "priifungsrelevanten" Stoffes beschrankt. Viel­ mehr glaubte der Verfasser - zurnal bei einem Gebiet, in dem verschiedene Fragen durchaus unterschiedlich beantwortet werden konnen bzw.

Specificaties

ISBN13:9783409600514
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:396
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1973

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Einführung: Zum Systemgedanken in der Wirtschafts- und Sozialstatistik.- Erster Teil Gegenstand, Träger und Technik der Wirtschafts- und Sozialstatistik.- A. Gegenstand und Bedeutung der Wirtschafts- und Sozialstatistik.- Fragen und Aufgaben.- B. Träger der Wirtschafts- und Sozialstatistik.- 1. Die Statistik in der Bundesrepublik.- a) Die amtliche Statistik.- (1) Die allgemeine amtliche Statistik.- (a) Historische Entwicklung.- (b) Gegenwärtiger Aufbau des allgemeinen statistischen Dienstes.- (aa) Das Statistische Bundesamt.- (bb) Die Statistischen Landesämter.- (cc) Die kommunalstatistischen Ämter.- (2) Die „nicht ausgelöste“ Statistik.- b) Die „private“ Statistik.- (1) Verbandsstatistik.- (2) Institutsstatistik.- (3) „Betriebsstatistik“.- 2. Die Statistik der internationalen Organisationen.- a) Im weltweiten Rahmen.- (1) Das Internationale Statistische Institut (ISI).- (2) Die UN und ihre Organisationen.- (3) Sonstige Organisationen.- b) Im weiteren europäischen Rahmen.- (1) Die Konferenz Europäischer Statistiker.- (2) Die OECD und ihre Organisationen.- c) Im engeren europäischen Rahmen.- (1) Das SAEG.- (2) Sonstiges.- Exkurs: Die Problematik internationaler Vergleiche.- 3. Die Statistik im Ausland.- Exkurs: Die (allgemeine und fachliche) Statistik des Auslandes durch das Statistische Bundesamt.- Fragen und Aufgaben.- C. Die Technik der praktischen Statistik.- 1. Die statistische Erhebung.- a) Vorbereitung der Erhebung.- (1) Festlegung des Untersuchungszieles.- (2) Festlegung des Untersuchungsobjektes.- (3) Aufstellung des Untersuchungsplanes.- (4) Gestaltung der Drucksachen.- (5) Probeerhebung.- b) Durchführung der Erhebung.- (1) Die Art der Erfassung.- (2) Rücklaufkontrolle und sachliche Prüfung.- 2. Die statistische Aufbereitung.- a) Die Verschlüsselung.- b) Die Auszählung.- Exkurs: Die Anwendung des Stichprobenverfahrens in der amtlichen Statistik.- 3. Die statistische Darstellung.- a) Die Tabelle.- b) Die graphische Darstellung.- (1) Diagramme.- (2) Kartogramme.- Fragen und Aufgaben.- Zweiter Teil Die Statistik der einzelnen Teilbereiche Vorbemerkung.- Abschnitt 1 Statistik des Bevölkerungsstandes und der Bevölkerungsbewegung.- A. Allgemeines.- B. Statistik des Bevölkerungsstandes.- 1. Erhebungen.- 2. Sachliche und methodische Probleme.- C. Statistik der Bevölkerungsbewegung.- 1. Die natürliche Bevölkerungsbewegung.- a) Statistik der Ehen.- b) Statistik der Geborenen.- c) Statistik der Gestorbenen.- d) Geburtenrückgang und Geburtenüberschuß — Reproduktionsindizes.- 2. Die räumliche Bevölkerungsbewegung (Die Wanderungen).- D. Die Bevölkerungsentwicklung im ganzen.- 1. Die Bevölkerung Deutschlands.- 2. Die Bevölkerung der Erde.- Fragen und Aufgaben.- Abschnitt 2 Statistik der Erwerbstätigkeit.- A. Die berufliche und soziale Gliederung der Bevölkerung.- 1. Die Erhebungen.- 2. Sachliche und methodische Probleme.- a) Der Umfang der Erwerbstätigkeit.- b) Die Aufgliederung der Erwerbstätigkeit.- B. Beschäftigung und Arbeitslosigkeit.- 1. Die Erhebungen.- 2. Sachliche und methodische Probleme.- Fragen und Aufgaben.- Abschnitt 3 Agrarstatistik.- Vorbemerkung: Die besondere Bedeutung der Agrarstatistik.- A. Die landwirtschaftlichen Betriebe.- 1. Allgemeine Strukturstatistiken.- a) Die Erhebungen.- b) Sachliche und methodische Probleme.- 2. Besondere und ergänzende Strukturstatistiken.- B. Die landwirtschaftliche Erzeugung.- 1. Bodennutzung und Ernte.- a) Die Feststellung der Anbauflächen.- b) Die Feststellung der Erträge.- 2. Tierhaltung und tierische Erzeugnisse.- a) Die Feststellung der Viehbestände.- b) Die Feststellung der Ergebnisse der Tierhaltung.- 3. Gesamtproduktion und Verkaufserlöse.- Fragen und Aufgaben.- Abschnitt 4 Statistik der (nichtlandwirtschaftlichen) Unternehmen und Arbeitsstätten.- A. Der Bestand.- 1. Die Betriebs- bzw. Arbeitsstättenzählungen.- a) Die Erhebungen.- b) Sachliche und methodische Probleme.- (1) Die Anzahl der „Betriebe“.- (2) Die Aufgliederung der Unternehmen und Arbeitsstätten.- 2. Die Umsatzsteuerstatistik.- a) Die Erhebungen.- b) Sachliche und methodische Probleme.- 3. Die Statistik der Kapitalgesellschaften.- B. Die Struktur.- 1. Die Kostenstrukturstatistik.- a) Die Erhebungen.- b) Bedeutung und Problematik.- 2. Die Bilanzstatistik.- 3. Sonstiges.- C. Die Insolvenzen.- Fragen und Aufgaben.- Abschnitt 5 „Gewerbe“statistik.- Vorbemerkung: Begriff und Einteilung.- A. Industriestatistik.- 1. Die Erhebungen.- 2. Sachliche und methodische Probleme.- a) Allgemeines.- (1) Wahl der Erhebungseinheit.- (2) Systematiken.- (3) Befragtenkreis und Auswahlverfahren.- b) Die Produktionsgrundlagen.- c) Die laufende Tätigkeit.- (1) Auftragseingang und -bestand.- (2) Produktion.- (3) Umsatz.- d) Die regionale Gliederung — Der „Industriebesatz“.- B. Handwerksstatistik.- C. Statistik der Bauwirtschaft.- 1. Statistik des Baugewerbes.- 2. Statistik der Bautätigkeit.- 3. Statistik des Wohnungswesens.- Fragen und Aufgaben.- Abschnitt 6 Handels- und Verkehrsstatistik.- A. Handelsstatistik.- 1. Statistik des Außenhandels.- a) Die Erhebungen.- b) Sachliche und methodische Probleme.- (1) Der Umfang des Außenhandels.- (2) Die Aufgliederung des Außenhandels.- (3) Indizes für den Außenhandel.- 2. Statistik des Binnenhandels.- B. Verkehrsstatistik.- 1. Die einzelnen Verkehrsträger.- a) Eisenbahnverkehr.- b) Straßen und Straßenverkehr.- c) Sonstiges.- 2. Der Verkehr insgesamt.- a) Zusammenfassende Statistiken.- b) Gemeinsame (sachliche und methodische) Probleme.- Exkurs: Statistik des Gastgewerbes und des Fremdenverkehrs.- Fragen und Aufgaben.- Abschnitt 7 Statistik der Banken und Versicherungen.- Vorbemerkung: Einteilung und Abgrenzung.- A. Banken, Geld und Kredit.- 1. Die Banken und ihre Tätigkeit.- 2. Der Geld- und Kapitalmarkt.- B. Bausparkassen und Versicherungen.- Fragen und Aufgaben.- Abschnitt 8 Statistik der Preise und des Verbrauchs.- A. Statistik der Preise.- Vorbemerkung: Der Preisbegriff und das Auswahlproblem.- 1. Statistik der Erzeuger- und Großhandelspreise.- 2. Statistik der Einzelhandels- und Verbraucherpreise.- a) Die Preisermittlungen.- b) Preisindizes.- (1) Der „Index der Einzelhandelspreise“.- (2) Der Preisindex für die Lebenshaltung.- 3. Statistik der Preise in besonderen Bereichen.- a) Statistik der Ein- und Ausfuhrpreise.- b) Statistik der Einkaufspreise der Landwirtschaft.- c) Statistik der Bau- und Baulandpreise.- d) Statistik der Verkehrspreise (und der Preise für Leistungen im Beherbergungs- und Gaststättengewerbe).- B. Statistik des Verbrauchs.- 1. Der Verbrauch in den privaten Haushalten.- a) Die Erhebungen.- b) Sachliche und methodische Probleme.- (1) Das Abgrenzungsproblem.- (2) Das Repräsentationsproblem.- 2. Der Verbrauch insgesamt.- Fragen und Aufgaben.- Abschnitt 9 Statistik der Einkommen.- Vorbemerkung: Einkommensbegriffe und Ziele der Einkommensstatistik.- A. Die Statistik der einzelnen Einkommensarten.- Vorbemerkung: Die verschiedenen Ansatzpunkte.- 1. Einkommen aus unselbständiger Arbeit.- a) Erfassung bei der Einkommensquelle.- (1) Die Höhe und Entwicklung der Löhne und Gehälter.- (2) Die Struktur der Löhne und Gehälter.- b) Erfassung beim Einkommensempfänger.- c) Sekundärstatistische Erfassung.- 2. Einkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen.- a) Erfassung bei der Einkommensquelle.- b) Erfassung beim Einkommensempfänger.- c) Sekundärstatistische Erfassung.- B. Die Statistik der Einkommen im ganzen.- 1. Die Problematik der Darstellung der „Einkommenspyramide“.- 2. Möglichkeiten der Auswertung.- Exkurs: Statistik der Vermögen.- Fragen und Aufgaben.- Abschnitt 10 Statistik der öffentlichen Finanzen.- Vorbemerkung: Die (zunehmende) Bedeutung der Finanzstatistik.- A. Die Statistik der öffentlichen Haushalte (allgemein).- Exkurs: Die Statistik besonderer Bereiche der öffentlichen Finanzen.- B. Die Statistik wichtiger Einnahmen und Ausgaben.- Fragen und Aufgaben.- Abschnitt 11 „Kultur“statistik.- Vorbemerkung: Begriff und Einteilung.- A. „Bildungs“statistik.- B. „Moral“statistik.- C. „Politische“ Statistik.- Fragen und Aufgaben.- Dritter Teil Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung.- Einführung: Bedeutung und historische Entwicklung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.- A. Die (traditionellen) Volkseinkommens- und Sozialproduktsberechnungen.- 1. Das derzeitige Berechnungsschema.- 2. Sachliche und methodische Probleme.- a) Offene Fragen des Berechnungsschemas.- b) Die statistischen Quellen (Die Statistik der einzelnen Teilbereiche als Bausteine der Sozialproduktsberechnungen).- c) Die „Disaggregation“ der Globalgrößen.- d) Das „Deflationsproblem“ (Sozialprodukt in konstanten Preisen).- e) Die Ermittlung gesamtwirtschaftlicher Kennzahlen.- Fragen und Aufgaben.- B. Das Volkswirtschaftliche Kontensystem.- Vorbemerkung: Die Bedeutung des Kontensystems und andere Darstellungsmöglichkeiten.- 1. Die Erweiterung der Volkseinkommens- und Sozialproduktsberechnungen zum Volkswirtschaftlichen Kontensystem.- a) Das „System of National Accounts (SNA)“ der UN.- Exkurs: Das „Material Product System (MPS)“ des COMECON.- b) Das „Standardsystem“ der OEEC und das „Europäische System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG)“ des SAEG.- c) Das Kontensystem des Statistischen Bundesamtes.- (1) Der Aufbau des Kontensystems.- (2) Sachliche und methodische Probleme.- 2. Der Einbau von anderen „Gesamtrechnungen“ in das Volkswirtschaftliche Kontensystem.- a) Zahlungsbilanzen.- b) Finanzierungsrechnungen.- c) Input-Output-Rechnungen.- d) Bestandsrechnungen.- Exkurs: (Andere) „Ergänzungssysteme“.- Fragen und Aufgaben.- I. Ausgewählte, speziell für die Wirtschafts- und Sozialstatistik wichtige Gebiete der statistischen Methodenlehre.- Vorbemerkung.- A. Die Verhältniszahlen.- 1. Gliederungszahlen.- 2. Beziehungszahlen.- Exkurs: Allgemeine und besondere (bzw. spezifische) Beziehungszahlen.- 3. „Indexzahlen“.- a) „Interpartielle Verhältniszahlen“.- b) „Veränderungszahlen“.- (1) Die Bildung von Indexzahlen.- (a) Einfache Indizes („Meßzahlen“).- (b) Zusammengesetzte Indizes.- (2) Die Verbindung von Indizes.- Exkurs: „Deflationierung“.- Fragen und Aufgaben.- B. Die Genauigkeit statistischer Ergebnisse.- Vorbemerkung: Das Genauigkeitsproblem — Begriffe und Abgrenzungen.- 1. Die Arten statistischer Fehler.- 2. Die Fehlerfortpflanzung.- Fragen und Aufgaben.- C. Auswahl- (und Hochrechnungs-)Methoden bei der Anwendung des Stichprobenverfahrens.- 1. Die Auswahl.- Vorbemerkung: „Zufallsauswahl“ und „bewußte“ (bzw. „willkürliche“) Auswahl.- a) Auswahltechniken.- b) Auswahlverfahren.- 2. Die Hochrechnung.- a) Die einzelnen Hochrechnungsverfahren.- b) Besondere Probleme der Hochrechnung.- 3. Die Fehlerrechnung.- Exkurs: „Laufende“ Stichprobenerhebungen.- Fragen und Aufgaben.- D. Zum Problem der Saisonbereinigung (und anderen Fragen der „Zeitreihenanalyse“).- Vorbemerkung: Die Komponenten von Zeitreihen.- 1. Zur Saisonbereinigung wirtschaftsstatistischer Daten.- 2. Interpolation und Extrapolation von Zeitreihen.- Fragen und Aufgaben.- II. Die Fachserien des Statistischen Bundesamtes.- III. Abbildungen und Tabellen.- IV. „Budget“-Schema.- Aufgabensammlung.- Literaturübersicht.- Personenregister.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Grundzüge der Wirtschafts- und Sozialstatistik