Aufgabenstellung und Lösungsweg.- 1 Determinanten des Prozesses der Jahresabschlußprüfung von Kapitalgesellschaften.- 1 Rahmenbedingungen der Jahresabschlußprüfung von Kapitalgesellschaften.- 11 Generelle Determinanten (aus dem Zusammenhang zwischen Jah resabschlußprüfungen der Kapitalgesellschaften).- 11.1 Prüfungsinteressen und -ziele in bezug auf Jahresabschlußprüfungen.- 11.2 Anforderungen an den Jahresabschlußprüfer.- 11.3 Grundsätze ordnungsmäßiger Durchführung, Berichterstattung und Erteilung von Bestätigungsvermerken bei Abschlußprüfungen.- 12 Spezielle Determinanten (aus dem Zusammenhang zwischen Jahresabschlußprüfungen einer Kapitalgesellschaft).- 12.1 Aus dem Zusammenhang mit vorangegangenen Jahresabschlußprüfungen resultierende Bestimmungsfaktoren.- 12.11 Determinanten auf Grund vorangegangener durch das Prüfungsorgan selbst durchgeführter Jahresabschlußprüfungen.- 12.11.1 Informationen über die zu prüfende Gesellschaft.- 12.11.2 Informationen über vorangegangene Jahresabschlußprüfungen.- 12.12 Determinanten auf Grund vorangegangener Jahresabschlußprüfungen durch ein anderes Prüfungsorgan.- 12.2 Aus dem Zusammenhang mit nachfolgenden Jahresabschlußprüf ungen resultierende Bestimmungsfaktoren.- 12.21 Absicherung möglicher Folgeaufträge.- 12.22 Übertragung von Prüfungshandlungen und Prüfungsaussagen.- 2 Durch Auftragnehmer, Auftraggeber und Auftragsgegenstand bedingte Determinanten der Jahresabschlußprüfung von Kapitalgesellschaften.- 21 Durch das Prüfungsorgan und die Prüfer bedingte Bestimmungsfaktoren.- 21.1 Art und Größe des Prüfungsorgans.- 21.2 Qualifikation und Zahl der Prüfer.- 21.3 Organisation des Verhältnisses der Prüfer zueinander und zum Prüfungsorgan.- 21.4 Zielsetzung des Prüfungsorgans und der Prüfer.- 21.5 Aufgabenprogramm von Prüfungsorgan und Prüfern.- 22 Durch den Auftraggeber bedingte Bestimmungsfaktoren.- 22.1 Auftragserteilung.- 22.2 Prüfungsbereitschaft und Prüfungsunterstützung.- 22.3 Prüfungszwischen- und Prüfungsschlußbesprechung.- 22.4 Prüfungsspezifische Zielsetzungen des Auftraggebers.- 23 Durch die zu prüfende Gesellschaft und die Prüfungsnormen bedingte Bestimmungsfaktoren der Prüfung.- 23.1 Durch die zu prüfende Gesellschaft bedingte Bestimmungsfaktoren der Prüfung.- 23.11 Größe der zu prüfenden Gesellschaft.- 23.12 Rechtsform der zu prüfenden Gesellschaft.- 23.13 Organisation der zu prüfenden Gesellschaft.- 23.14 Wirtschaftliche Situation der zu prüfenden Gesellschaft.- 23.15 Leistungsprogramm der zu prüfenden Gesellschaft.- 23.16 Art der Datenerfassung und -verarbeitung der zu prüfenden Gesellschaft.- 23.2 Durch die Prüfungsnormen bedingte Bestimmungsfaktoren der Prüfung.- 3 Durch die Prüfungsphasen bedingte Bestimmungsfaktoren der Prüfung.- 31 Prüfungsplanung.- 31.1 Prüfungsstoff- und Prüfungsreihenfolgeplanung.- 31.2 Prüfungsmethodenplanung.- 31.21 Lückenlose und stichprobenweise Prüfung.- 31.22 Progressive und retrograde Prüfung.- 31.23 Direkte und indirekte Prüfung.- 31.24 Konventionelle und EDV-gestützte Prüfung.- 31.24.1 Erfordernis des Einsatzes von EDV im Rahmen von Jahresabschlußprüfungen.- 31.24.2 Möglichkeiten und Grenzen des EDV-Einsatzes.- 31.24.3 Für Prüfungszwecke einsetzbare Software.- 31.24.31 Einsatz von System- und Anwendungs- Software.- 31.24.32 Einsatz von Prüf-Software.- 31.25 Durchführung des Einsatzes der EDV zu Prüfungszwecken.- 31.3 Prüfungszeit-und Prüfereinsatzplanung.- 32 Prüfungshandlungen und Prüfungsergebnisse.- 33 Prüfungsüberwachung.- 2 Bearbeitung der Prüfgebiete und Prüfungsgegenstände sowie dabei auftretende Probleme der Jahresabschlußprüfung von Kapitalgesellschaften.- Vorbemerkung: Die Bedeutung der Determinanten des Prozesses der Jahresabschlußprüfung von Kapitalgesellschaften für die Abgrenzung und Bearbeitung der Prüfgebiete.- Abschnitt A Prüfung der Unternehmensgrößenklasse, der internen überwachung und des Rechnungswesens.- 1 Prüfung der Unternehmensgrößenklasse.- 11 Prüfungsaufgabe.- 12 Prüfungshandlungen, Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation.- 2 Prüfung der internen überwachung.- 21 Prüfung der internen Revision.- 21.1 Prüfungsaufgabe.- 21.2 Prüfungshandlungen, Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation.- 22 Prüfung der internen Kontrollen (des Kontrollsystems).- 22.1 Prüfungsaufgabe.- 22.2 Prüfungshandlungen, Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation.- 3 Prüfung des Systems und der Handhabung des Rechnungswesens.- 31 Prüfungsaufgabe.- 32 Prüfungshandlungen, Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation.- 32.1 Prüfung der Finanz- oder Geschäftsbuchführung.- 32.11 Prüfung der Einhaltung allgemeiner Anforderungen an die Buchführung (Grundsätze ordnungsmäßiger Buch- führung).- 32.12 Prüfung der Einhaltung spezieller Anforderungen bei unterschiedlichen Buchführungsformen.- 32.12.1 Loseblattbuchführung als Durchschreibebuch- führung und Offene-Posten-Buchführung.- 32.12.2 Buchführung durch elektronische Daten- verarbeitung.- 32.12.21 Formen der EDV-gestützten Buchführung.- 32.12.22 Anforderungen an die Ordnungsmäßigkeit von EDV-Buchführungen.- 32.12.23 Prüfung von EDV-Buchführungen.- 32.12.23.1 Systemprüfung.- 32.12.23.11 Prüfung der Funktionstrennung.- 32.12.23.12 Prüfung der EDV-Dokumentation.- 32.12.23.13 Prüfung der Datenerfassung, -eingabe, -verarbeitung und -ausgabe.- 32.12.23.2 Prüfung des Verarbeitungsprogramms.- 32.13 Prüfung der Organisation der Buchführung.- 32.2 Prüfung der übrigen Teile des Rechnungswesens.- 33 Besondere Prüfungsprobleme.- Abschnitt B Prüfung der immateriellen Vermögensgegenstände und der Sachanlagen.- 1 Prüfungsaufgabe.- 2 Prüfungshandlungen, Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation.- 21 Prüfung des Ausweises der immateriellen Vermögensgegenstände und der Sachanlagen sowie der damit verbundenen Aufwendungen und Erträge.- 21.1 Ausweis in der Bilanz.- 21.11 Ausweis in der vertikalen Gliederung.- 21.11.1 überblick und Grundfragen.- 21.11.2 Ausweis der immateriellen Vermögensgegen- stände in den einzelnen Bilanzpositionen.- 21.11.3 Ausweis der Sachanlagen in den einzelnen Bilanzpositionen.- 21.12 Ausweis in der horizontalen Gliederung.- 21.2 Ausweis in der Gewinn- und Verlustrechnung.- 22 Prüfung der Bilanzierung der immateriellen Vermögensgegenstände und der Sachanlagen.- 22.1 Inventarisierung.- 22.2 Erfassung der Bestände, der Zugänge und der Abgänge.- 23 Prüfung der Bewertung der immateriellen Vermögensgegenstände und der Sachanlagen.- 23.1 Bewertung der Zugänge.- 23.11 Anschaffungskosten.- 23.12 Herstellungskosten.- 23.2 Bewertung der Abgänge.- 23.3 Abschreibungen.- 23.31 Planmäßige Abschreibungen.- 23.32 Außerplanmäßige Abschreibungen.- 23.4 Zuschreibungen.- 3 Besondere Prüfungsprobleme.- 31 Prüfung der Sonderposten des Anlagevermögens.- 32 Prüfung der Behandlung stillgelegter Anlagen im Jahresabschluß.- 33 Prüfung von Festwertansätzen.- Abschnitt C Prüfung der Finanzanlagen.- 1 Prüfungsaufgabe.- 2 Prüfungshandlungen, Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation.- 21 Prüfung des Ausweises der Finanzanlagen sowie der damit verbun- denen Aufwendungen und Erträge.- 21.1 Ausweis in der Bilanz.- 21.11 Ausweis in der vertikalen Gliederung.- 21.12 Ausweis in der horizontalen Gliederung.- 21.2 Ausweis in der Gewinn- und Verlustrechnung.- 22 Prüfung der Bilanzierung der Finanzanlagen und der Erfassung der damit verbundenen Aufwendungen und Erträge.- 22.1 Bilanzierung der Finanzanlagen.- 22.11 Bilanzierung der Anteile an verbundenen Unternehmen, Beteiligungen und Anlagewertpapiere.- 22.12 Bilanzierung der Ausleihungen.- 22.2 Erfassung der mit den Finanzanlagen verbundenen Aufwen- dungen und Erträge.- 23 Prüfung der Bewertung der Finanzanlagen.- 23.1 Bewertung der Zugänge.- 23.2 Bewertung der Abgänge.- 23.3 Abschreibungen.- 23.31 Abschreibungen auf Anteile an verbundenen Unterneh- men, Beteiligungen und Anlagewertpapiere.- 23.32 Abschreibungen auf Ausleihungen.- 23.4 Zuschreibungen.- 3 Besondere Prüfungsprobleme.- Abschnitt D Prüfung der Vorräte sowie des Güter- und Leistungsverkehrs.- 1 Prüfungsaufgabe.- 2 Prüfungshandlungen, Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation.- 21 Prüfung des Ausweises der Vorräte sowie des Güter- und Leistungsverkehrs.- 21.1 Ausweis in der Bilanz.- 21.2 Ausweis in der Gewinn- und Verlustrechnung.- 22 Prüfung der Bilanzierung der Vorräte sowie der Erfassung des Güter- und Leistungsverkehrs.- 22.1 Beständebilanzierung (Inventur).- 22.11 Die Inventurgegenstände.- 22.12 Die Inventurmethode.- 22.13 Die Inventurdurchführung.- 22.14 Abstimmung der Inventurergebnisse mit der Buchführung.- 22.2 Erfassung des Güter- und Leistungsverkehrs.- 22.21 Vorbemerkung.- 22.22 Beschaffung (Güter- und Leistungszugang) sowie Güter- und Leistungseinsatz.- 22.23 Absatz (Güter- und Leistungsabgang) sowie Erlös- realisierung.- 22.24 Innerbetrieblicher Güter- und Leistungsumschlag.- 22.3 Bilanzierung von Anzahlungen im besonderen.- 23 Prüfung der Bewertung der Vorräte sowie des Güter- und Leistungsverkehrs.- 23.1 Angewandte Bewertungsmaßstäbe.- 23.11 Angewandte Bewertungsmaßstäbe in der Bilanz.- 23.12 Angewandte Bewertungsmaßstäbe in der Gewinn- und Verlustrechnung.- 23.2 Bewertungsmethode.- 24 Prüfung der auf die Vorräte sowie den Güter- und Leistungsver- kehr bezogenen Angaben im Anhang.- 3 Besondere Prüfungsprobleme.- Abschnitt E Prüfung der Forderungen und sonstigen Vermögens- gegenstände.- 1 Prüfungsaufgabe.- 2 Prüfungshandlungen, Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation.- 21 Prüfung des Ausweises der Forderungen und sonstigen Vermögens- gegenstände sowie der damit verbundenen Aufwendungen und Erträge.- 21.1 Ausweis in der Bilanz.- 21.2 Ausweis in der Gewinn- und Verlustrechnung.- 22 Prüfung der Bilanzierung der Forderungen und der Erfassung des Kontokorrentverkehrs.- 22.1 Bilanzierung der Forderungen.- 22.2 Erfassung des Kontokorrentverkehrs.- 23 Prüfung der Bilanzierung der sonstigen Vermögensgegenstände.- 24 Prüfung der Bewertung der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände.- 25 Prüfung der Einhaltung des Wertaufholungsgebots.- 26 Prüfung der mit den Forderungen im Zusammenhang stehenden Aufwendungen und Erträge.- Abschnitt F Prüfung der Wertpapiere des Umlaufvermögens.- 1 Prüfungsaufgabe.- 2 Prüfung des Ausweises der Wertpapiere des Umlaufvermögens.- 3 Prüfung der Bilanzierung der Wertpapiere des Umlaufvermögens.- 31 Bilanzierung von Anteilen an verbundenen Unternehmen und der eigenen Anteile.- 32 Bilanzierung der sonstigen Wertpapiere.- 4 Prüfung der Bewertung der Wertpapiere des Umlaufvermögens.- 5 Prüfung der mit den Wertpapieren des Umlaufvermögens im Zusam- menhang stehenden Aufwendungen und Erträge.- Abschnitt G Prüfung der Finanzmittel.- 1 Prüfungsaufgabe.- 2 Prüfung des Ausweises der Finanzmittel.- 3 Prüfung der Bilanzierung der Finanzmittel.- 31 Prüfung der Schecks.- 32 Prüfung der Kasse.- 33 Prüfung der Guthaben.- 4 Prüfung der Bewertung der Finanzmittel.- Abschnitt H Prüfung der aktiven und passiven Rechnungsabgrenzungsposten.- 1 Prüfungsaufgabe.- 2 Prüfung des Ausweises der aktiven und passiven Rechnungsabgrenzungsposten.- 3 Prüfung der Bilanzierung der aktiven und passiven Rechnungsabgrenzungsposten.- 4 Prüfung der Bewertung der aktiven und passiven Rechnungsabgrenzungsposten.- Abschnitt I Prüfung des Eigenkapitals und der übrigen mit dem Eigen-kapital in Verbindung stehenden Positionen.- 1 Prüfungsaufgabe.- 2 Prüfung des gezeichneten Kapitals.- 3 Prüfung der ausstehenden Einlagen auf das gezeichnete Kapital.- 4 Prüfung der Rücklagen.- 5 Prüfung der übrigen zum Eigenkapital gehörenden Bilanzpositionen und der Ergebnisverwendungsrechnung.- Abschnitt J Prüfung der Rückstellungen und der Vermerke über Haftungsverhältnisse.- 1 Prüfungsaufgabe.- 2 Prüfungshandlungen, Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation im Rahmen der Rückstellungsprüfung.- 21 Prüfung des Ausweises der Rückstellungen.- 21.1 Ausweis in der Bilanz.- 21.2 Ausweis in der Gewinn- und Verlustrechnung.- 22 Prüfung der Bilanzierung der Rückstellungen.- 22.1 Bilanzierung von Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen.- 22.2 Bilanzierung von Steüerruckstellungen.- 22.3 Bilanzierung der sonstigen Rückstellungen.- 22.31 Bilanzierung von Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten.- 22.32 Bilanzierung von Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften.- 22.33 Bilanzierung von Rückstellungen für unterlassene In- standhaltung oder Abraumbeseitigung.- 22.34 Bilanzierung von Rückstellungen für freiwillige Gewährleistungen.- 22.35 Bilanzierung von sonstigen Aufwandsrückstellungen.- 23 Prüfung der Bewertung der Rückstellungen.- 23.1 Wertansatz der Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen.- 23.2 Wertansatz der Steuerrückstellungen.- 23.3 Wertansatz der sonstigen Rückstellungen.- 23.31 Wertansatz der Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten.- 23.32 Wertansatz der Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften.- 23.33 Wertansatz der Rückstellungen für unterlassene In- standhaltung oder Abraumbeseitigung.- 23.34 Wertansatz der Rückstellungen für freiwillige Gewähr- leistungen.- 23.35 Wertansatz von sonstigen Aufwandsrückstellungen.- 24 Prüfung der rückstellungsbezogenen Angaben im Anhang.- 3 Prüfungshandlungen, Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation im Rahmen der Prüfung der Vermerke über Haftungsverhältnisse.- 31 Ausweis der Haftungsverhältnisse.- 32 Erfassung der Haftungsverhältnisse.- 33 Betragsangabe zu den Haftungsverhältnissen.- Abschnitt K Prüfung der Verbindlichkeiten.- 1 Prüfungsaufgabe.- 2 Prüfungshandlungen, Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation.- 21 Prüfung des Ausweises der Verbindlichkeiten sowie der verbindlich- keitsbedingten Korrekturpositionen und Erfolgskomponenten.- 21.1 Prüfung des Ausweises der Verbindlichkeiten.- 21.2 Prüfung des Ausweises verbindlichkeitsbedingter Korrektur- positionen und Erfolgskomponenten.- 21.21 Ausweis der Korrekturpositionen.- 21.22 Ausweis der Erfolgskomponenten.- 22 Prüfung der Bilanzierung der Verbindlichkeiten sowie der Erfassung verbindlichkeitsbedingter Korrekturpositionen und Erfolgskomponenten.- 22.1 Prüfung der Bilanzierung der Verbindlichkeiten.- 22.11 Zulässigkeit der Bilanzierung.- 22.12 Vollständigkeit der Bilanzierung.- 22.13 Verbindlichkeitsbedingte Pflichtangaben im Anhang.- 22.2 Prüfung der Erfassung verbindlichkeitsbedingter Korrektur- positionen und Erfolgskomponenten.- 22.21 Erfassung der Korrekturpositionen.- 22.22 Erfassung der verbindlichkeitsbedingten Erfolgskomponenten.- 23 Prüfung der Bewertung der Verbindlichkeiten sowie der verbind- lichkeitsbedingten Korrekturpositionen und Erfolgskomponenten.- 23.1 Prüfung der Bewertung der Verbindlichkeiten.- 23.11 Bewertung der durch Zahlung zu erfüllenden Verbindlichkeiten.- 23.12 Bewertung der durch Sach- oder Dienstleistungen zu erfüllenden Verbindlichkeiten.- 23.2 Prüfung der Bewertung der verbindlichkeitsbedingten Korrek- turpositionen und Erfolgskomponenten.- 23.3 Prüfung der Bewertung der sonstigen finanziellen Verpflichtungen.- Abschnitt L Prüfung der Sonderposten mit Rücklageanteil und der Besteuerungsfolgen im Jahresabschluß.- 1 Prüfungsaufgabe.- 2 Prüfungshandlungen, Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation im Rahmen der Prüfung der Sonderposten mit Rücklageanteil.- 21 Prüfung des Ausweises der Sonderposten mit Rücklageanteil und der mit ihnen verbundenen Aufwendungen und Erträge.- 22 Prüfung der Bilanzierung der Sonderposten mit Rücklageanteil und der Erfassung der mit diesen Posten verbundenen Aufwendungen und Erträge.- 22.1 Allgemeine Fragen der Bilanzierungsprüfung.- 22.2 Spezielle Fragen der Bilanzierungsprüfung bei ausgewählten Sonderposten mit Rücklageanteil.- 22.21 Bilanzierung einer Rücklage für Ersatzbeschaffung gemäß Abschnitt 35 EStR 1984.- 22.22 Bilanzierung einer steuerlich bedingten Mehrabschrei-bung bei Ersatzbeschaffung gemäß Abschnitt 35 EStR 1984.- 22.23 Bilanzierung einer Rücklage für Ersatzbeschaffung und Bilanzierung einer steuerlich bedingten Mehrabschrei- bung bei Ersatzbeschaffung gemäß § 6b EStG.- 22.24 Bilanzierung einer Rücklage bei Überführung bestimm-ter Vermögensgegenstände in Gesellschaften, Betriebe oder Betriebstätten im Ausland gemäß § 1 AuslinvG.- 22.25 Bilanzierung einer Rücklage für Verluste ausländischer Tochtergesellschaften gemäß § 3 AuslinvG.- 22.26 Bilanzierung einer steuerlich bedingten Mehrabschrei-bung bei Anlagegütern im Zonenrandgebiet gemäß § 3 ZonRFG.- 22.27 Bilanzierung eines steuerlich bedingten Importwarenab- schlags gemäß § 80 EStDV.- 23 Prüfung der Bewertung der Sonderposten mit Rücklageanteil.- 24 Prüfung der Angabepflichten zu den Sonderposten mit Rücklageanteil und der mit ihnen verbundenen Aufwendungen und Erträge.- 3 Prüfungshandlungen, Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation im Rahmen der Prüfung der Besteuerungsfolgen im Jahresabschluß.- 31 Prüfung einer Einheitsbilanz.- 31.1 Ausweis der Besteuerungsfolgen.- 31.2 Erfassung der Steueraufwendungen und besteuerungsbedingte Bilanzierung.- 31.3 Berechnung der Steueraufwendungen und Bewertung der besteuerungsbedingten Ansprüche und Verpflichtungen.- 31.31 Die Bewertungspriifung der Steuern im allgemeinen.- 31.32 Die Bewertungspriifung bei ausgewahlten Steuerarten.- 31.32.1 Körperschaftsteuer.- 31.32.2 Gewerbesteuer.- 31.32.3 Vermögensteuer.- 31.4 Im Zusammenhang mit den Besteuerungsfolgen notwendige Angaben im Anhang.- 32 Prüfung bei Auseinanderfalien von Handelsbilanz und Steuerbilanz.- 32.1 Ausweis der Steuerabgrenzungen.- 32.2 Bilanzierung der Steuerabgrenzungen.- 32.3 Bewertung der Steuerabgrenzungen.- Abschnitt M Prüfung der Gewinn- und Verlustrechnung.- 1 Prüfungsaufgabe.- 2 Prüfungshandlungen, Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation.- 21 Prüfung der Form der Gewinn- und Verlustrechnung.- 22 Prüfung des Inhalts der einzelnen Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung.- 22.1 Posten nach § 275 Abs. 2 (Gesamtkostenverfahren).- 22.2 Posten nach § 275 Abs. 3 (Umsatzkostenverfahren).- Abschnitt N Prüfung des Anhangs und des Lageberichts.- 1 Prüfung des Anhangs.- 11 Prüfungsaufgabe.- 12 Prüfungshandlungen, Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation.- 12.1 Struktur des Anhangs.- 12.2 Angaben und Begründungen zur Form der Darstellung von Jahresabschluß und Lagebericht.- 12.3 Angabe der auf die Posten der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung angewandten Bilanzierungs- und Bewertungs- methoden gemäß § 284 Abs. 2 Nr. 1.- 12.4 Angabe und Begründung der Abweichungen von Bilanzie- rungs- und Bewertungsmethoden sowie gesonderte Darstellung ihres Einflusses auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage gemäß§ 284 Abs. 2 Nr. 3.- 12.5 Bedingte Pflichtangaben gemäß § 264 Abs. 2.- 12.6 Angabe und Erläuterung nicht mit dem Vorjahr vergleichbarer Beträge einzelner Posten der Bilanz und Gewinn- und Verlust- rechnung sowie Angabe und Erläuterung der Anpassung von Vorjahresbeträgen gemäß § 265 Abs. 2 Satz 2 und 3.- 12.7 Angabepflicht bezüglich der Mitzugehörigkeit zu anderen Posten der Bilanz, wenn dies zur Aufstellung eines klaren und übersichtlichen Jahresabschlusses erforderlich ist (§ 265 Abs. 3 Satz 1).- 12.8 Gesonderter Ausweis von in der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung aus Gründen der Klarheit zusammengefaßten Posten gemäß § 265 Abs. 7.- 12.9 Angaben über die Zusammensetzung der Organe, über die Organkredite und die Aufwendungen für Organe.- 12.10 Angabe der durchschnittlichen Zahl der Arbeitnehmer.- 12.11 Inanspruchnahme der allgemeinen Schutzklausel nach § 286 Abs. 1.- 2 Prüfung des Lageberichts.- 21 Prüfungsaufgabe.- 22 Prüfungshandlungen, Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation.- 3 Entwicklung des Prüfungsgesamtergebnisses und die Bericht-erstattung über die Prüfung.- 1 Mitteilungen über Prüfungsfeststellungen vor dem Prüfungsabschluß.- 2 Erstellung des Entwurfs für den Prüfungsbericht.- 21 Anforderungen an den Prüfungsbericht.- 21.1 Materielle Anforderungen an den Prüfungsbericht.- 21.11 Grundsätzliche materielle Anforderungen an den Prüfungsbericht.- 21.12 Spezielle materielle Anforderungen an den Prüfungs- bericht.- 21.12.1 Gesetzliche Mindestanforderungen an den Prüfungsbericht.- 21.12.11 Mindestanforderungen nach § 321 Abs. 1 Satz 2 bis 4.- 21.12.12 Mindestanforderungen an den Prüfungs- bericht nach § 321 Abs. 2.- 21.12.2 Erweiterte berufsstandsübliche Anforderungen an den Prüfungsbericht.- 21.12.21 Berichterstattung über Prufungsauftrag und Auftragsdurchf ührung.- 21.12.22 Berichterstattung über die rechtlichen Verhält-nisse der Gesellschaft und deren Veränderung.- 21.12.23 Berichterstattung über die wirtschaftliche Lage (Vermögens-, Finanz- und Ertragslage) der Gesellschaft und deren Entwicklung.- 21.2 Formelle Anforderungen an den Prüfungsbericht.- 22 Formulierung des Berichtsentwurfs.- 23 Formulierung des Bestätigungsvermerks als Prüfungsgesamtergebnis.- 23.1 Grundsätze für die Formulierung des Bestätigungsvermerks.- 23.2 Bestätigungsvermerk ohne Zusätze.- 23.21 Erteilung des uneingeschränkten Bestätigungsvermerks.- 23.22 Erteilung des eingeschränkten Bestätigungsvermerks und Versagung des Bestätigungsvermerks.- 23.3 Bestätigungsvermerk mit Zusätzen.- 3 Schlußbesprechung und Berichtskritik sowie ihre Bedeutung für die Berichterstattung.- 31 Schlußbesprechung.- 32 Berichtskritik.- 4 Ausfertigung und übergabe des Prüfuhgsberichts.- 5 Ergänzende Berichterstattung — der Managementletter.- Kommentare.- Stich wortverzeichnis.