1: Determinanten des Prozesses aktienrechtlicher Jahresabschlußprüfung.- 1 Rahmenbedingungen der aktienrechtlichen Jahresabschlußprüfung.- 11 Generelle Determinanten (aus dem Zusammenhang zwischen Jahresabschlußprüfungen der Aktiengesellschaften).- 111 Prüfungsinteressen und -ziele in bezug auf Jahresabschlußprüfungen.- 112 Anforderungen an den Jahresabschlußprüfer.- 113 Grundsätze ordnungsmäßiger Durchführung, Berichterstattung und Erteilung von Bestätigungsvermerken bei Abschlußprüfungen.- 12 Spezielle Determinanten (aus dem Zusammenhang zwischen Jahresabschlußprüfungen einer Aktiengesellschaft).- 121 Aus dem Zusammenhang mit vorangegangenen Jahresabschlußprüfungen resultierende Bestimmungsfaktoren.- 121.1 Determinanten aufgrund vorangegangener durch das Prüfungsorgan selbst durchgeführter Jahresabschlußprüfungen.- 121.11 Informationen über die zu prüfende Gesellschaft.- 121.12 Informationen über vorangegangene Jahresabschlußprüfungen.- 121.2 Determinanten aufgrund vorangegangener Jahresabschlußprüfungen durch ein anderes Prüfungsorgan.- 121.21 Möglichkeiten der Informationsgewinnung aufgrund vorangegangener Jahresabschlußprüfungen.- 121.22 Verwertung der Informationen des bisherigen Prüfungsorgans.- 122 Aus dem Zusammenhang mit nachfolgenden Jahresabschlußprüfungen resultierende Bestimmungsfaktoren.- 122.1 Absicherung möglicher Folgeaufträge.- 122.2 Übertragung von Prüfungshandlungen und Prüfungsaussagen.- 2 Durch Auftragnehmer, Auftraggeber und Auftragsgegenstand bedingte Determinanten der aktienrechtlichen Jahresabschlußprüfung.- 21 Durch das Prüfungsorgan und die Prüfer bedingte Bestimmungsfaktoren.- 211 Art und Größe des Prüfungsorgans.- 212 Qualifikation und Zahl der Prüfer.- 213 Organisation des Verhältnisses der Prüfer zueinander und zum Prüfungsorgan.- 214 Zielsetzung des Prüfungsorgans und der Prüfer.- 215 Aufgabenprogramm von Prüfungsorgan und Prüfern.- 22 Durch den Auftraggeber bedingte Bestimmungsfaktoren.- 221 Auftragserteilung.- 222 Prüfungsbereitschaft und Prüfungsunterstützung.- 223 Prüfungszwischen- und Prüfungsschlußbesprechung.- 224 Prüfungsspezifische Zielsetzungen des Auftraggebers.- 23 Durch die zu prüfende Gesellschaft und die Prüfungsnormen bedingte Bestimmungsfaktoren der Prüfung.- 231 Durch die zu prüfende Gesellschaft bedingte Bestimmungsfaktoren der Prüfung.- 231.1 Größe der zu prüfenden Gesellschaft.- 231.2 Organisation der zu prüfenden Gesellschaft.- 231.3 Wirtschaftliche Situation der zu prüfenden Gesellschaft.- 231.4 Leistungsprogramm der zu prüfenden Gesellschaft.- 231.5 Art der Datenerfassung und -verarbeitung der zu prüfenden Gesellschaft.- 232 Durch die Prüfungsnormen bedingte Bestimmungsfaktoren der Prüfung.- 3 Durch die Prüfungsphasen bedingte Bestimmungsfaktoren der Prüfung.- 31 Prüfungsplanung.- 311 Prüfungsstoff- und Prüfungsreihenfolgeplanung.- 312 Prüfungsmethodenplanung.- 313 Prüfungszeit- und Prüfereinsatzplanung.- 32 Prüfungshandlungen und Prüfungsergebnisse.- 33 Prüfungsüberwachung.- 2: Bearbeitung der Prüfgebiete und Prüfungsgegenstände sowie dabei auftretende Probleme der aktienrechtlichen Jahresabschlußprüfung.- Vorbemerkung: Die Bedeutung der Determinanten des Prozesses aktienrechtlicher Jahresabschlußprüfung für die Abgrenzung und Bearbeitung der Prüfgebiete.- A. Prüfung der internen Überwachung und des Rechnungswesens.- 1 Prüfungsnotwendigkeit und Prüfungsdurchführung.- 2 Prüfung der internen Überwachung.- 21 Prüfung der internen Revision.- 211 Prüfungsaufgabe.- 212 Prüfungshandlungen, Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation.- 213 Prüfungsgrundlagen.- 22 Prüfung der internen Kontrollen (des Kontrollsystems).- 221 Prüfungsaufgabe.- 222 Prüfungshandlungen, Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation.- 223 Prüfungsgrundlagen.- 3 Prüfung des Systems und der Handhabung des Rechnungswesens.- 31 Prüfungsaufgabe.- 32 Prüfungshandlungen, Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation.- 321 Prüfungshandlungen, Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation bei der Prüfung der Finanz-oder Geschäftsbuchführung.- 321.1 Prüfung der Einhaltung allgemeiner Anforderungen an die Buchführung (Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung).- 321.2 Prüfung der Einhaltung spezieller Anforderungen bei unterschiedlichen Buchführungsformen.- 321.3 Prüfung der Organisation der Buchführung.- 322 Prüfungshandlungen, Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation bei der Prüfung der übrigen Teile des Rechnungswesens.- 33 Besondere Prüfungsprobleme.- 34 Prüfungsgrundlagen.- B. Prüfung der Sachanlagen und immateriellen Anlagewerte.- 1 Prüfungsaufgabe.- 2 Prüfungshandlungen, Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation.- 21 Prüfung des Ausweises der Sachanlagen und immateriellen Anlagewerte sowie der damit verbundenen Aufwendungen und Erträge.- 211 Prüfung des Ausweises in der Bilanz.- 211.1 Prüfung des Ausweises in der vertikalen Gliederung.- 211.11 Überblick und Grundfragen.- 211.12 Prüfung des Ausweises der Immobilien.- 211.13 Prüfung des Ausweises der anderen Sachanlagen.- 211.14 Prüfung des Ausweises der immateriellen Anlagewerte.- 211.2 Prüfung des Ausweises in der horizontalen Gliederung.- 212 Prüfung des Ausweises in der Gewinn- und Verlustrechnung.- 22 Prüfung der Bilanzierung der Sachanlagen und immateriellen Anlagewerte.- 221 Prüfung der Inventarisierung.- 222 Prüfung der Erfassung der Bestände, der Zugänge und der Abgänge.- 23 Prüfung der Bewertung der Sachanlagen und immateriellen Anlagewerte.- 231 Prüfung der Bewertung der Zugänge.- 231.1 Prüfung der Anschaffungskosten.- 231.2 Prüfung der Herstellungskosten.- 232 Prüfung der Bewertung der Abgänge.- 233 Prüfung der Abschreibungen.- 233.1 Prüfung der planmäßigen Abschreibungen.- 233.2 Prüfung der außerplanmäßigen Abschreibungen.- 234 Prüfung der Zuschreibungen.- 3 Besondere Prüfungsprobleme.- 31 Prüfung der Sonderposten des Anlagevermögens.- 32 Prüfung der Behandlung stillgelegter Anlagen im Jahresabschluß.- 33 Prüfung von Festwertansätzen.- 4 Prüfungsgrundlagen.- C. Prüfung der Finanzanlagen.- 1 Prüfungsaufgabe.- 2 Prüfungshandlungen, Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation.- 21 Prüfung des Ausweises der Finanzanlagen sowie der damit verbundenen Aufwendungen und Erträge.- 211 Prüfung des Ausweises in der Bilanz.- 211.1 Prüfung des Ausweises in der vertikalen Gliederung.- 211.2 Prüfung des Ausweises in der horizontalen Gliederung.- 212 Prüfung des Ausweises in der Gewinn- und Verlustrechnung.- 22 Prüfung der Bilanzierung der Finanzanlagen und der Erfassung der damit verbundenen Aufwendungen und Erträge.- 221 Prüfung der Bilanzierung der Finanzanlagen.- 221.1 Prüfung der Bilanzierung der Beteiligungen und Anlagewertpapiere.- 221.2 Prüfung der Bilanzierung der Ausleihungen.- 222 Prüfung der Erfassung der mit den Finanzanlagen verbundenen Aufwendungen und Erträge.- 23 Prüfung der Bewertung der Finanzanlagen.- 231 Prüfung der Bewertung der Zugänge.- 232 Prüfung der Bewertung der Abgänge.- 233 Prüfung der Abschreibungen.- 233.1 Prüfung der Abschreibungen auf Beteiligungen und Anlagewertpapiere.- 233.2 Prüfung der Abschreibungen auf Ausleihungen.- 234 Prüfung der Zuschreibungen.- 3 Besondere Prüfungsprobleme.- 4 Prüfungsgrundlagen.- D. Prüfung der Vorräte sowie des Güter- und Leistungsverkehrs.- 1 Prüfungsaufgabe.- 2 Prüfungshandlungen, Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation.- 21 Prüfung des Ausweises der Vorräte sowie des Güter- und Leistungsverkehrs.- 211 Prüfung des Ausweises in der Bilanz.- 212 Prüfung des Ausweises in der Gewinn- und Verlustrechnung.- 22 Prüfung der Bilanzierung der Vorräte sowie der Erfassung des Güter- und Leistungsverkehrs.- 221 Prüfung der Beständebilanzierung (Inventur).- 221.1 Die Inventurgegenstände.- 221.2 Die Inventurmethode.- 221.3 Die Inventurdurchführung.- 221.4 Abstimmung der Inventurergebnisse mit der Buchführung.- 222 Prüfung der Erfassung des Güter- und Leistungsverkehrs.- 222.1 Vorbemerkung.- 222.2 Beschaffung (Güter- und Leistungszugang) sowie Güter- und Leistungseinsatz.- 222.3 Absatz (Güter- und Leistungsabgang) sowie Erlösrealisierung.- 222.4 Innerbetrieblicher Güter- und Leistungsumschlag.- 23 Prüfung der Bewertung der Vorräte sowie des Güter- und Leistungsverkehrs.- 231 Prüfung der angewandten Bewertungsmaßstäbe.- 231.1 Prüfung der angewandten Bewertungsmaßstäbe in der Bilanz.- 231.2 Prüfung der angewandten Bewertungsmaßstäbe in der Gewinn- und Verlustrechnung.- 232 Prüfung der Bewertungsmethode.- 3 Besondere Prüfungsprobleme.- 4 Prüfungsgrundlagen.- E. Prüfung der Forderungen.- 1 Prüfungsaufgabe.- 2 Prüfungshandlungen, Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation.- 21 Prüfung des Ausweises der Forderungen sowie der damit verbundenen Aufwendungen und Erträge.- 211 Prüfung des Ausweises in der Bilanz.- 212 Prüfung des Ausweises in der Gewinn- und Verlustrechnung.- 22 Prüfung der Bilanzierung der Forderungen und der Erfassung des Kontokorrentverkehrs.- 221 Prüfung der Bilanzierung der Forderungen.- 222 Prüfung der Erfassung des Kontokorrentverkehrs.- 23 Prüfung der Bewertung der Forderungen.- 3 Prüfungsgrundlagen.- F. Prüfung der Finanzmittel.- 1 Prüfungsaufgabe.- 2 Prüfungshandlungen, Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation.- 21 Prüfung des Ausweises der Finanzmittel.- 22 Prüfung der Bilanzierung der Finanzmittel.- 221 Prüfung der Wechsel und Schecks.- 222 Prüfung der Kasse.- 223 Prüfung der Guthaben.- 23 Prüfung der Bewertung der Finanzmittel.- 3 Besondere Prüfungsprobleme.- 4 Prüfungsgrundlagen.- G. Prüfung der übrigen Gegenstände des Umlaufvermögens und der Rechnungsabgrenzungsposten.- 1 Prüfungsaufgabe.- 2 Prüfungshandlungen, Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation.- 21 Prüfung der Bilanzpositionen.- 211 Prüfung der geleisteten Anzahlungen.- 212 Prüfung der nicht zu Nummer 3, 4, 8 oder 9 gehörenden Wertpapiere es Umlaufvermögens, der eigenen Aktien und der Anteile an einer herrschenden oder an der Gesellschaft mehrheitlich beteiligten Kapitalgesell schaft.- 212.1 Prüfung des Ausweises.- 212.11 Prüfung des Ausweises der nicht zu Nummer 3, 4, 8 oder 9 gehörenden Wertpapiere des Umlaufvermögens.- 212.12 Prüfung des Ausweises eigener Aktien und der Anteile an einer herrschenden oder an der Gesellschaft mehrheitlich beteiligten Kapitalgesellschaft.- 212.2 Prüfung der Bilanzierung.- 212.3 Prüfung der Bewertung.- 213 Prüfung der sonstigen Vermögensgegenstände.- 214 Prüfung der aktiven und passiven Rechnungsabgrenzungsposten.- 22 Prüfung der im Zusammenhang mit den Bilanzpositionen stehenden Aufwendungen und Erträge.- 3 Prüfungsgrundlagen.- H. Prüfung des Eigenkapitals und der ausstehenden Einlagen auf das Grundkapital.- 1 Prüfungsaufgabe.- 2 Prüfungshandlungen, Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation im Rahmen der Prüfung des Grundkapitals.- 3 Prüfungshandlungen, Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation im Rahmen der Prüfung der ausstehenden Einlagen auf das Grundkapital.- 4 Prüfungshandlungen, Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation im Rahmen der Prüfung der Rücklagen.- 5 Prüfungsgrundlagen.- I. Prüfung der Rückstellungen und Bilanzvermerke (Eventualverbindlichkeiten und Haftungsverhältnisse).- 1 Prüfungsaufgabe.- 2 Prüfungshandlungen, Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation im Rahmen der Rückstellungsprüfung.- 21 Prüfung des Ausweises der Rückstellungen.- 211 Prüfung des Ausweises in der Bilanz.- 212 Prüfung des Ausweises in der Gewinn- und Verlustrechnung.- 22 Prüfung der Bilanzierung der Rückstellungen.- 221 Prüfung der Zulässigkeit der Rückstellungsbilanzierung.- 221.1 Prüfung der Bilanzierungszulässigkeit der Rückstellungen, denen Ansprüche Dritter zugrunde liegen.- 221.2 Prüfung der Bilanzierungszulässigkeit der Rückstellungen, denen keine Ansprüche Dritter zugrunde liegen.- 222 Prüfung der Vollständigkeit der Rückstellungen.- 23 Prüfung der Bewertung der Rückstellungen.- 231 Prüfung des Wertansatzes der Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten.- 231.1 Prüfung des Wertansatzes der Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten im allgemeinen.- 231.2 Prüfung des Wertansatzes der Pensionsrückstellungen im besonderen.- 232 Prüfung des Wertansatzes der Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften.- 233 Prüfung des Wertansatzes der Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung oder Abraumbeseitigung.- 234 Prüfung des Wertansatzes der Rückstellungen für freiwillige Gewährleistungen.- 3 Prüfungshandlungen, Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation im Rahmen der Prüfung der Bilanzvermerke.- 31 Prüfung des Ausweises der Eventualverbindlichkeiten und Haftungsverhältnisse.- 32 Prüfung der Erfassung der Eventualverbindlichkeiten und der Haftungsverhältnisse.- 33 Prüfung des Wertansatzes der Eventualverbindlichkeiten und Haftungsverhältnisse.- 4 Prüfungsgrundlagen.- J. Prüfung der Verbindlichkeiten.- 1 Prüfungsaufgabe.- 2 Prüfungshandlungen Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation.- 21 Prüfung des Ausweises der Verbindlichkeiten sowie der verbindlichkeitsbedingten Korrekturpositionen und Erfolgskomponenten.- 211 Prüfung des Ausweises der Verbindlichkeiten.- 211.1 Prüfung des Ausweises der Verbindlichkeiten mit einer Laufzeit von mindestens vier Jahren.- 211.2 Prüfung des Ausweises der anderen Verbindlichkeiten.- 212 Prüfung des Ausweises verbindlichkeitsbedingter Korrekturpositionen und Erfolgskomponenten.- 212.1 Prüfung des Ausweises der Korrekturpositionen.- 212.2 Prüfung des Ausweises der Erfolgskomponenten.- 22 Prüfung der Bilanzierung der Verbindlichkeiten sowie der Erfassung verbindlichkeitsbedingter Korrekturpositionen und Erfolgskomponenten.- 221 Prüfung der Bilanzierung der Verbindlichkeiten.- 221.1 Prüfung der Zulässigkeit der Bilanzierung.- 221.2 Prüfung der Vollständigkeit der Bilanzierung.- 221.3 Prüfung der verbindlichkeitsbedingten Vermerke.- 222 Prüfung der Erfassung verbindlichkeitsbedingter Korrekturpositionen und Erfolgskomponenten.- 222.1 Prüfung der Erfassung der Korrekturpositionen.- 222.2 Prüfung der Erfassung der verbindlichkeitsbedingten Erfolgskomponenten.- 23 Prüfung der Bewertung der Verbindlichkeiten sowie der verbindlichkeitsbedingten Korrekturpositionen und Erfolgskomponenten.- 231 Prüfung der Bewertung der Verbindlichkeiten.- 231.1 Prüfung der Bewertung der durch Zahlung zu erfüllenden Verbindlichkeiten.- 231.2 Prüfung der Bewertung der durch Sach-oder Dienstleistungen zu erfüllenden Verbindlichkeiten.- 232 Prüfung der Bewertung der verbindlichkeitsbedingten Korrekturpositionen und Erfolgskomponenten.- 3 Prüfungsgrundlagen.- K. Prüfung der Sonderposten mit Rücklageanteil und der Besteuerungsfolgen.- 1 Prüfungsaufgabe.- 2 Prüfungshandlungen, Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation im Rahmen der Prüfung der Sonderposten mit Rücklageanteil.- 21 Prüfung des Ausweises der Sonderposten mit Rücklageanteil und der mit ihnen verbundenen Aufwendungen und Erträge.- 22 Prüfung der Bilanzierung der Sonderposten mit Rücklageanteil und der Erfassung der mit diesen Posten verbundenen Aufwendungen und Erträge.- 221 Allgemeine Fragen der Bilanzierungsprüfung.- 222 Spezielle Fragen der Bilanzierungsprüfung bei ausgewählten Sonderposten mit Rücklageanteil.- 222.1 Prüfung der Bilanzierung einer Rücklage für Preissteigerung gemäß § 74 EStDV.- 222.2 Prüfung der Bilanzierung einer Rücklage für Ersatzbeschaffung gemäß Abschnitt 35 EStR 1975.- 222.3 Prüfung der Bilanzierung einer Rücklage für Ersatzbeschaffung gemäß § 6 b EStG.- 222.4 Prüfung der Bilanzierung einer Rücklage für Kapitalanlagen in Entwicklungsländern gemäß §§ 1 und 2 EntwLStG.- 222.5 Prüfung der Bilanzierung einer Rücklage bei Überführung bestimmter Wirtschaftsgüter in Gesellschaften, Betriebe oder Betriebstätten im Ausland gemäß § 1 AuslinvG.- 222.6 Prüfung der Bilanzierung einer Rücklage für Verluste ausländischer Tochtergesellschaften gemäß § 3 AuslinvG.- 23 Prüfung der Bewertung der Sonderposten mit Rücklageanteil.- 3 Prüfungshandlungen, Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation im Rahmen der Prüfung der Besteuerungsfolgen im Jahresabschluß.- 31 Prüfung des Ausweises der Besteuerungsfolgen.- 32 Prüfung der Erfassung der Steueraufwendungen und der besteuerungsbedingten Bilanzierung.- 33 Prüfung der Berechnung der Steueraufwendungen und der Bewertung der besteuerungsbedingten Ansprüche und Verpflichtungen.- 331 Die Bewertungsprüfung der Steuern im allgemeinen.- 332 Die Bewertungsprüfung bei ausgewählten Steuerarten.- 332.1 Prüfung der Berechnung der Aufwendungen Rückstellungen für Körperschaftsteuer.- 332.2 Prüfung der Berechnung der Aufwendungen Rückstellungen für Gewerbesteuer.- 332.3 Prüfung der Berechnung der Aufwendungen Rückstellungen für Vermögensteuer.- 4 Prüfungsgrundlagen.- L. Prüfung der im Zusammenhang mit der Prüfung der Bilanz nicht erfaßten Aufwendungen und Erträge.- 1 Prüfungsaufgabe.- 2 Prüfungshandlungen, Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation.- 21 Prüfung der Personal- und Sozialaufwendungen.- 211 Prüfung des Ausweises der Personal- und Sozialaufwendungen.- 212 Prüfung der mengen- und wertmäßigen Erfassung der Personal- und Sozialaufwendungen.- 212.1 Prüfung der Erfassung der Löhne und Gehälter.- 212.2 Prüfung der Erfassung der sozialen Abgaben.- 212.3 Prüfung der Erfassung der Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung.- 22 Prüfung der sonstigen Aufwendungen und Erträge.- 3 Prüfungsgrundlagen.- M. Prüfung des Geschäftsberichts.- 1 Prüfungsaufgabe.- 2 Prüfungshandlungen, Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation.- 21 Prüfung des Lageberichts.- 22 Prüfung des Erläuterungsberichts.- 221 Prüfung der allgemeinen Erläuterungen des Jahresabschlusses.- 222 Prüfung der besonderen Erläuterungen des Jahresabschlusses.- 222.1 Prüfung der Angabe der Bewertungs- und Abschreibungsmethoden.- 222.2 Prüfung der Angabe von Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Zugänge des Geschäftsjahrs.- 222.3 Prüfung der Erörterung von Abweichungen des Jahresabschlusses gegenüber dem letzten Jahresabschluß.- 222.4 Prüfung der Angabe des bewertungs- und abschreibungsbedingten Unterschiedsbetrags.- 23 Prüfung der Einzelangaben.- 231 Prüfung der Berichterstattung über Vorratsaktien.- 232 Prüfung der Berichterstattung über eigene Aktien.- 233 Prüfung der Berichterstattung über wechselseitige Beteiligungen.- 234 Prüfung der Berichterstattung über Bezugsaktien bei bedingter Kapitalerhöhung und über das genehmigte Kapital.- 235 Prüfung der Berichterstattung über Genußrechte, Rechte aus Besserungsscheinen und ähnliche Rechte.- 236 Prüfung der Berichterstattung über aus der Jahresbilanz nicht ersichtliche Haftungsverhältnisse einschließlich der Bestellung von Sicherheiten für eigene Verbindlichkeiten.- 237 Prüfung der Berichterstattung über die Gesamtbezüge der amtierenden und der früheren Mitglieder des Vorstandes und ihrer Hinterbliebenen bzw. über die Gesamtbezüge des Aufsichtsrats, eines Beirats oder einer ähnlichen Einrichtung.- 238 Prüfung der Berichterstattung über die rechtlichen und geschäftlichen Beziehungen zu verbundenen Unternehmen mit Sitz im Inland und über geschäftliche Vorgänge bei diesen Unternehmen.- 239 Prüfung der Berichterstattung über der Gesellschaft nach § 20 Abs. 1 oder 4 mitgeteilte Beteiligungen.- 24 Prüfung der Inanspruchnahme der Schutzklausel gemäß § 160 Abs. 4 Sätze 2 bis 4.- 25 Prüfung der Angabe der Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder.- 3 Prüfungsgrundlagen.- 3: Entwicklung des Prüfungsgesamtergebnisses und die Berichterstattung über die Prüfung.- 1 Mitteilungen über Prüfungsfeststellungen vor dem Prüfungsabschluß.- 2 Erstellung des Entwurfs für den Prüfungsbericht.- 21 Anforderungen an den Prüfungsbericht.- 211 Materielle Anforderungen an den Prüfungsbericht.- 211.1 Grundsätzliche materielle Anforderungen an den Prüfungsbericht.- 211.2 Spezielle materielle Anforderungen an den Prüfungsbericht.- 211.21 Gesetzliche Mindestanforderungen an den Prüfungsbericht.- 211.211 Mindestanforderungen nach § 166 Abs. 1 Satz 2 und 3.- 211.212 Mindestanforderungen an den Prüfungsbericht nach § 166 Abs. 2.- 211.22 Erweiterte berufstandsübliche Anforderungen an den Prüfungsbericht.- 211.221 Berichterstattung über Prüfungsauftrag und Auftragsdurchführung.- 211.222 Berichterstattung über die rechtlichen Verhältnisse der Gesellschaft und deren Veränderung.- 211.223 Berichterstattung über die wirtschaftliche Lage (Vermögens- und Ertragslage) der Gesellschaft und deren Entwicklung.- 212 Formelle Anforderungen an den Prüfungsbericht.- 22 Formulierung des Berichtsentwurfs.- 23 Formulierung des Bestätigungsvermerks als Prüfungsgesamtergebnis.- 231 Grundsätze für die Formulierung des Bestätigungsvermerks.- 232 Bestätigungsvermerk ohne Zusätze.- 232.1 Erteilung des uneingeschränkten Bestätigungsvermerks.- 232.2 Erteilung des eingeschränkten Bestätigungsvermerks und Versagen des Bestätigungsvermerks.- 233 Bestätigungsvermerk mit Zusätzen.- 3 Schlußbesprechung und Berichtskritik sowie ihre Bedeutung für die Berichterstattung.- 31 Schlußbesprechung.- 32 Berichtskritik.- 4 Ausfertigung und Übergabe des Prüfungsberichts an den Vorstand.- Stichwortverzeichnis.