Computergestützte Fertigungswirtschaft

Die Automatisierung fertigungswirtschaftlicher Planungs- und Realisationsprozesse

Paperback Duits 1978 1978e druk 9783409318716
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

EDV-Systeme, NC-Maschinen, Proze13rechner und Industrieroboter haben in den letzten 20 Jahren dazu beigetragen, Diebolds "automa­ tische Fabrik" in immer starker em Umfang Wirklichkeit werden zu lassen. Dabei sind es nicht mehr so sehr die Fertigungsstra13en und Fertigungsautomaten der Gro13serienfertigung, die Erscheinungsbild und Weg der fertigungswirtschaftlichen Automatisierung pragen("De­ troit Automation"), sondern zunehmend die fUr alle Arten von Auf­ gaben und Fertigungstypen eingesetzten Elektronischen Datenverar­ beitungssysteme: - fiber das weite Feld der Material-und Zeitwirtschaft hinaus wer­ den Computer heute auch in den vorgelagerten Bereichen der Kon­ struktion sowie Stiicklisten -und Arbeitsplangenerierung eingesetzt; - Proze13rechner steuern selbsttatig ganze Walzstra13en, Hoch6fen, Chemie- und sonstige Fertigungsanlagen sowie Priifsysteme und Lagerhau ser; - Datenver ar be itung s system e unterschiedlichster Struktur und Lei­ stungsfahigkeit iibemehmen in Werkzeugmaschinen die Steuerung aller Relativbewegungen Werkzeug/Werkstiick sowie der Werkzeug­ und ggf. Werkstiickhandhabung (NC-, CNC-, AC-Systeme); - Computer schlie13lich stellen auch eine zentrale Komponente der jiingsten und der Vorstellung von einer "automatischen Fabrik" arnnachstenkommendenKonzeption dar: Ganze Gruppen material­ flu13technisch verketteter NC-Systeme werden von hierarchisch angeordneten EDV-Prograrnmen gesteuert und k6nnen auf diese Weise die Fertigung kompletter Teilespektren ohne menschlichen Eingriff - d. h. quasi autonom - abwickeln (Randomfertigung). Fiir Betriebswirtschaftslehre und Organisationswissenschaft stellt sichnun die Aufgabe, in Forschung undLehremit diesen liingerfristig so tiefgreifenden Veranderungen innerhalb ihre s Erfahrungsbereiches Schritt zu halt en. Diese Veriinderungen k6nnen nicht aus einer tradi­ tionalen Abwehrhaltung bzw. Grenzziehung zwischen den Wissen­ schaften heraus der ingenieurwissenschaftlichen Behandlung allein iiberlassen bleiben, sondern miissen in ihren 6konomischen sowie organisations- und arbeitswissenschaftlichen Dimensionen voll in die Betriebswirtschaftslehre integriert werden.

Specificaties

ISBN13:9783409318716
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:290
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1978

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einführung.- 11 Problemstellung.- 12 Ziele der Untersuchung.- 13 Methodische Anmerkungen.- 2. Planungs- und Realisationsprozesse im Fertigungsbereich der Unternehmung.- 21 Die Unternehmung als organisiertes soziotechnisches System.- 22 Planungs- und Realisationsprozesse in der Unternehmung.- 221 Wesen und Ablauf von Problemlösungsprozessen.- 222 Wesen und Arten von Problemlösungsprogrammen.- 223 Grundlagen interdependenter Parameterplanung.- 23 Systematik fertigungswirtschaftlicher Planungs- und Realisationsaufgaben.- 231 Charakterisierung der Gesamtkonzeption.- 232 Inhalt der einzelnen Aufgabenkomplexe.- 2321 Fertigungsplanung.- 23211 Zielplanung.- 23212 Mittelplanung.- 2322 Fertigungssteuerung.- 2323 Fertigungsdurchführung.- 2324 Fertigungskontrolle.- 233 Die elementaren Funktionalsysteme der Fertigungswirtschaft.- 3. Wesen und Inhalt der Automatisierung aus betriebswirt-schaftlicher Sicht.- 31 Chronologischer Abriß zum Automatisierungsgedanken und -begriff.- 311 Die Zeitspanne bis zum Beginn der Automatisierungsdiskussion.- 312 Der Automatisierungsbegriff im letzten Vierteljahrhundert.- 32 Automatisierung in der Erklärung durch den allgemeinen Programmansatz.- 321 Der Kern des Automatisierungsgedankens.- 322 Die Rolle der Steuerungsprogramme.- 3221 Das Steuerungsprogramm als Grundlage aller Sachmittelaktionen.- 3222 Automatisierung als Prozeß der Programmsubstitution.- 3223 Die speziell betriebswirtschaftlichen Aspekte der Automatisierung.- 32231 Die Abgrenzung der Anwendungsprogramme gegenüber den Systemprogrammen.- 32232 Zielorientierte Programmstrukturierung und -implementierung in der Unternehmung.- 323 Kompetenz- und Verantwortungsverteilung in automatisierten Systemen.- 33 Entwurfs- und Einsatzformen von Steuerungsprogrammen.- 331 Automatisierung als Prozeß der Systemanalyse und -synthese.- 3311 Systemanalyse und -synthese im allgemeinen organisatorischen Gestaltungsprozeß.- 3312 Systemgestaltung im Planungsbereich.- 3313 Systemgestaltung im Realisationsbereich.- 332 Programmsteuerung moderner Funktionalsysteme.- 3321 Der Begriff der Programmsteuerung.- 3322 Sprachen als Mittler der Programmsteuerung.- 3323 Speicher als Zwischenträger der Programmsteuerung.- 3324 Effektoren als Endglieder der Programmsteuerung.- 333 Automatisierungsgrade moderner Programmhierarchien.- 3331 Bisherige Vorschläge zur Abstufung verschiedener Automatisierungsgrade.- 3332 Eigene Betrachtungen zur technischen Varietät fertigungswirtschaftlicher Systeme.- 33321 Die Globalstruktur der technischen Varietät.- 33322 Die Bedeutung der Merkmalsauswahl und -gewichtung.- 333221 Zur Auswahl der Beurteilungsmerkmale.- 333222 Zur Gewichtung der Beurteilungsmerkmale.- 4. Fertigungswirtschaft im Zeichen sich ausweitender Lösungsmöglichkeiten und Bestimmungsfaktoren der Automatisierung.- 41 Der Fertigungstyp als ein zentraler Bestimmungsfaktor der Automatisierung.- 411 Zur typologischen Betrachtungsweise der Automatisierung.- 412 Analyse der Einflüsse ausgewählter Elementartypen auf Inhalt und Ausmaß der Automatisierung.- 4121 Zum Leistungswiederholungstyp.- 41211 Das Bezugsobjekt des Begriffes “Leistungswiederholung”.- 41212 Einflüsse auf die Automatisierung der Planung.- 412121 Allgemeines.- 412122 Transformationsplanung.- 412123 Erzeugnisbezogene Kostenplanung.- 412124 Zahl und Ansprachefrequenz der erzeugnisbezogenen Stammdaten.- 412125 Planungsfrequenz innerhalb der Material- und Zeitwirtschaft.- 412126 Das Erfordernis einer möglichst effizienten Teilefamilienbildung im Zuge der Erzeugnis kombinationsplanung.- 41213 Einflüsse auf die Automatisierung der Realisation.- 412131 Allgemeines.- 412132 Zur Auswahl des unmittelbaren Automatisierungsobjektes.- 412133 Die Art der für die Steuerungs programme verwendeten Speicher.- 412134 Die Art der im Realisations bereich eingesetzten Sachmittel.- 412135 Die Breite des zur Fertigungssteuerung und -fortschrittsüberwachung zu generierenden Informationsstromes.- 412136 Qualitätsüberwachung.- 4122 Zum Fertigungsauslösetyp.- 41221 Anmerkungen zu den grundlegenden Varianten der Fertigungsauslösung.- 41222 Einflüsse auf die Automatisierung der Planung.- 412221 Allgemeines.- 412222 Mittel- und kurzfristige Progr am m pl anung.- 412223 Repetierfaktorbereitstellungsplanung.- 412224 Prozeßrealisierungsplanung.- 41223 Einflüsse auf die Automatisierung der Realisation.- 412231 Allgemeines.- 412232 Fertigungsfortschrittsüberwachung.- 412233 Fertigungssteuerung.- 4123 Zum Leistungskonsistenztyp.- 41231 Ausprägungen des Merkmals “Leistungskonsistenz” in Industriebetrieben.- 41232 Einflüsse auf die Automatisierung der Planung.- 412321 Allgemeines.- 412322 Die Notwendigkeit einer Echtzeit-Arbeitselementeplanung.- 412323 Das Erfordernis einer Verschnittplanung.- 412324 Der allgemeine Entwicklungsstand hinsichtlich einer systematischen Fertigungsplanung.- 41233 Einflüsse auf die Automatisierung der Realisation.- 412331 Allgemeines.- 412332 Arbeitsplatzvorbereitung.- 412333 Transportdurchführung.- 412334 Zwischenlagerhaltung.- 4124 Zum Betriebsmittelanordnungstyp.- 41241 Möglichkeiten und Determinanten der Betriebsmittelanordnung.- 41242 Einflüsse auf die Automatisierung der Planung.- 412421 Allgemeines.- 412422 Die Komplexität der Potentialbelegung splanung.- 41243 Einflüsse auf die Automatisierung der Realisation.- 412431 Allgemeines.- 412432 Fertigungsfortschritts- und Kostenüberwachung.- 412433 Transportdurchführung.- 413 Die Synthese von drei Fertigungs-Kombinationstypen zur zusammenfassenden Sicht der Automatisierungsaspekte.- 414 Die Automatisierung der Fertigungsauftragsabwicklung in den einzelnen Kombinationstypen.- 4141 Aggregation der bisherigen Ausführungen zu einem Gesamtbild.- 41411 Der Kombinationstyp “Individualfertigung”.- 41412 Der Kombinationstyp “Typenfertigung”.- 41413 Der Kombinationstyp “Einprozeßfertigung”.- 4142 Ausgestaltungsbeispiele aus der Unternehmungspraxis.- 41421 Allgemeines.- 41422 Schloemann-Siemag AG/Werk Hilchenbach.- 41423 Siemens-Dynamowerk/Berlin.- 41424 IBM Deutschland GmbH/Werk Sindelfingen.- 41425 Volkswagenwerk AG/Wolfsburg.- 41426 SEL AG/Werk Rastatt.- 41427 Rasselstein AG/Werk Andernach.- 41428 BASF AG/ Ludwigshafen.- 42 Humane Aspekte als Bestimmungsfaktoren der Automatisierung.- 421 Die Sozialziele im Zielsystem der Unternehmung.- 422 Die Ambivalenz der Automatisierung im Hinblick auf die Erreichung der Sozialziele.- 4221 Grundsätzliche Möglichkeiten negativer Automatisierungseffekte hinsichtlich der Erreichung der Sozialziele.- 42211 Begründung eines gesonderten Arbeitsplatzrisikos.- 42212 Begründung eines gesonderten Statusrisikos.- 42213 Begründung eines gesonderten Zufriedenheitsrisikos.- 42214 Begründung eines gesonderten Gesundheitsrisikos.- 4222 Grundsätzliche Möglichkeiten positiver Automatisierungseffekte hinsichtlich der Erreichung der Sozialziele.- 42221 Positive Beeinflussung der Arbeitsplatzsicherheit.- 42222 Positive Beeinflussung des beruflichen Status.- 42223 Positive Beeinflussung der Arbeitszufriedenheit.- 42224 Positive Beeinflussung der gesundheitlichen Arbeitsbedingungen.- 423 Schlußfolgerungen für den Automatisierungsprozeß.- 43 Die weiteren Automatisierungsmöglichkeiten als Funktion verbesserter Konzepte der Problemlösungsprogrammierung.- 431 Zum Kreis der an Verbesserungen der Problemlösungsprogrammierung beteiligten Fachdisziplinen.- 432 Exemplifikation bedeutender automatisierungsprägender und -fördernder Entwicklungslinien.- 4321 Hardwaresysteme.- 4322 Softwaresysteme.- 4323 Anwendungssysteme.- 433 Automatisierung im Leistungsverbund elementarer Funktionalsysteme.- 5. Zusammenfassung.- Abkürzungsverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Computergestützte Fertigungswirtschaft