Handbuch des Investmentsparens

Paperback Duits 1991 9783409199322
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Richtlinie zur Harmonisierung des Investmentrechts aus dem Jahre 1985 veranlaBte den deutschen Gesetzgeber, das Gesetz tiber Kapitalanlagegesellschaften und das Aus­ landinvestmentgesetz an die Vorschriften dieser Richtlinie anzupassen, urn neben einer Anpassung nationaler Vorschriften an europaisches Recht auch den grenztiberschreiten­ den Vertrieb sowohl deutscher Investment-Gesellschaften in Mitgliedstaaten der EG als auch aus Mitgliedstaaten der EG zu erleichtem. Bei meiner taglichen Arbeit zeigte sich, daB eine Darstellung des Gesetzes tiber Kapital­ anlagegesellschaften und des Auslandinvestmentgesetzes, die auf die Belange der Praxis eingeht und daneben auch den Anleger tiber das Investmentsparen unterrichtet, fehlt. Ich habe deshalb in dem vorliegenden Buch versucht, diese Lticke zu schlieBen und An­ legem, Anlageberatem und Mitarbeitem von Investment-Gesellschaften eine Ausarbei­ tung an die Hand zu geben, die - das ist mein Wunsch - schnell und umfassend tiber den groBten Teil der in der Praxis auftretenden Fragen Antwort gibt. Bei der Darstellung wurde versucht, die durch die Novellierung des KAGG geanderten Vorschriften und die damit fUr die Praxis auftretenden Veranderungen zu erlautem. Ich bin sicher, daB diese Erlauterungen in den nachsten Jahren einer kritischen Bestands­ aufnahme standhalten und im Einzelfall sicherlich erganzt und vertieft werden mtissen. Denn die Praxis wird - wie schon die Vergangenheit gezeigt hat - standig auf neue Fra­ gestellungen kommen, die dann eine Beantwortung verlangen. Mein besonderer Dank gilt meiner Sekretarin Frau Hannelore Huber fUr die Erledigung der umfangreichen Schreibarbeiten im Zusammenhang mit der Erstellung des Manu­ skripts, der Zusammenstellung des Anhangs und der standigen Kontrolle bei der Umset­ zung.

Specificaties

ISBN13:9783409199322
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:414
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I. Wirtschaftliche Aspekte.- 1. Die Idee und die Entwicklung des Investmentsparens.- 1.1 Die Idee des Investmentsparens.- 1.2 Die Entwicklung des Investmentsparens.- 2. Die Organisation der Investment-Gesellschaften.- 2.1 Gesellschaftstyp/Vertragstyp.- 2.2 Closed-end Prinzip/Open-end Prinzip.- 3. Die Angebotspalette der Investment-Gesellschaften.- 3.1 Publikumsfonds.- 3.1.1 Wertpapierfonds.- 3.1.1.1 Aktienfonds.- 3.1.1.2 Rentenfonds.- 3.1.1.2.1 Rentenfonds mit kurzer Laufzeit.- 3.1.1.2.2 Rentenfonds mit begrenzter Laufzeit.- 3.1.1.3 Gemischte Fonds.- 3.1.1.4 Ausschüttende Fonds/Thesaurierende Fonds.- 3.1.1.5 Spezialitätenfonds.- 3.1.1.6 Geldmarktfonds.- 3.1.2 Immobilienfonds.- 3.1.3 Beteiligungsfonds.- 3.2 Spezialfonds.- 3.2.1 Anlegerkreis.- 3.2.1.1 Wertpapierspezialfonds.- 3.2.1.2 Immobilienspezialfonds.- 3.2.2 Vorteile für institutionelle Anleger.- 3.3 Zusammenfassung.- 4. Die Anlagepolitik.- 4.1 Aktienfonds.- 4.2 Rentenfonds.- 4.3 Grundstücksfonds.- 4.3.1 Kriterien der Anlageentscheidung.- 4.3.2 Anlagepolitik in Hochzinsphasen.- 4.3.3 Anlagepolitik in Niedrigzinsphasen.- 4.3.4 Auswahl von Objekten.- — Mietwohngrundstücke.- — Geschäftsgrundstücke.- — gemischt genutzte Grundstücke.- — Finanzanlagen.- 4.4 Optionsgeschäfte.- 4.5 Finanzterminkontrakte.- 5. Die Ertragsverwendung.- 6. Der Vertrieb von Investmentanteilscheinen.- 6.1 Vertrieb im Inland.- 6.1.1 Vertrieb über Banken und Sparkassen.- 6.1.2 Vertrieb über Versicherungen und Bausparkassen.- 6.1.3 Vertrieb über selbständige Vertreter.- 6.2 Vertrieb im Ausland.- 6.2.1 Grundsätzliche Voraussetzungen.- 6.2.1.1 Vertriebsregeln.- 6.2.1.2 Aufsicht beim Vertrieb in EG-Staaten.- 6.2.2 Vertrieb außerhalb der Mitgliedstaaten der EG.- 7. Wertentwicklung / Performance.- 7.1 Methodik der Berechnung.- 7.2 Fondsgliederung.- 7.3 Wertentwicklungsergebnisse.- 7.4 Individueller Anlageerfolg.- 8. Die Anlagemöglichkeiten der Investmentsparer.- 8.1 Erwerb von Einzelzertifikaten.- 8.2 Anlagekonten.- 8.2.1 Eröffnung eines Investmentkontos.- 8.2.2 Umschichtung bzw. Veräußerung von Anteilscheinen.- 8.2.3 Vorteile des Investmenteinzahlplanes.- 8.2.3.1 Timing.- 8.2.3.2 Cost-average-Effekt.- 8.2.3.3 Kumulativeffekt.- 8.2.4 Einmaleinzahlung.- 8.2.5 Einzahlplan mit Versicherungsschutz.- 8.3 Auszahlpläne.- 8.3.1 Auszahlplan bei Kapitalerhaltung.- 8.3.2 Auszahlplan bei Kapitalverzehr.- 8.4 Depotführung.- 8.4.1 Gemeinschaftsdepot.- 8.4.2 Konten für Minderjährige.- 8.4.3 Bevollmächtigung im Erlebens- und Todesfall.- 8.4.4 Verfügungen über das Depot.- 8.5 Übertragung/Abtretung von Guthaben.- 8.6 Bankgeheimnis.- 9. Anteilpreise.- 9.1 Feststellung der Anteilpreise.- 9.2 Ausschüttung.- 10. Die Kosten der Investmentanlage.- 10.1 Ausgabekosten/Rücknahmekosten.- 10.2 Verwaltungskosten.- 10.3 Depotgebühren.- 11. Die staatliche Förderung des Investmentsparens.- 11.1 Fünftes Gesetz zur Förderung der Vermögensbildung der Arbeitnehmer.- 11.1.1 Höchstgrenze der Förderung 936 DM.- 11.1.2 Behandlung bereits laufender Sparverträge.- 11.2 § 19 a Einkommensteuergesetz.- 11.2.1 Praktische Anwendungsmöglichkeiten.- 11.3 Investmentfonds mit Arbeitnehmer-Sparzulage von 20% bei Wertpapier-Sparverträgen, die im Kalenderjahr 1991 abgeschlossen werden.- 12. Ausländische Investment-Gesellschaften.- 12.1 Ausländische Investment-Gesellschaften mit Sitz in Staaten außerhalb der Europäischen Gemeinschaft.- 12.1.1 Vertriebsvoraussetzungen.- 12.1.2 Anzeigepflichten.- 12.1.3 Organisationsrechtliche Voraussetzungen.- 12.1.4 Mindestanforderungen an die Vertragsbedingungen.- 12.1.5 Steuerliche Vorschriften.- 12.2 Ausländische Investment-Gesellschaften mit Sitz in Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft.- 12.2.1 Vertriebsvoraussetzungen.- 12.2.2 Organisationsrechtliche Voraussetzungen.- 12.2.3 Informationspflichten.- 12.2.4 Untersagung des Vertriebs.- 12.2.5 Mindestanforderungen an die Vertragsbedingungen.- 12.2.6 Steuerliche Vorschriften.- 12.3 Merkblatt für Anzeigen nach § 7 und § 15c AusllnvestmG.- II. Rechtliche und steuerliche Aspekte.- 13. Das Gesetz über Kapitalanlagesellschaften.- 13.1 Die Verwaltungsgesellschaft.- 13.1.1 Rechtsform.- 13.1.2 Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb.- 13.1.3 Aufsichtsrat.- 13.1.4 Namenschutz.- 13.1.5 Rücknahme der Erlaubnis.- 13.2 Der Investmentfonds.- 13.2.1 Rechtliche Konstruktion.- 13.2.2 Stellung der Anteilinhaber.- 13.2.3 Anlagevorschriften.- 13.2.3.1 Wertpapierfonds.- 13.2.3.1.1 Anlagemöglichkeiten.- — Notierte Wertpapiere.- — Inland.- — Ausland.- — Neuemissionen.- — ausländische Märkte.- — Aktien aus Kapitalerhöhungen.- — Bezugsrechte.- — Nicht notierte Werte.- — Schuldscheindarlehen.- — Investmentanteilscheine.- — Bankguthaben.- — Optionen.- — Devisentermingeschäfte.- — Finanzterminkontrakte.- 13.2.3.1.2 Anlagegrenzen.- — Wertpapiere und Schuldscheindarlehen.- — Nicht notierte Wertpapiere und Schuldscheindarlehen.- — Schuldverschreibungen desselben Ausstellers.- — Stimmrechtslose Aktien.- — Einlagenzertifikate desselben Kreditinstituts.- — Investmentanteilscheine.- — Optionen.- — Devisentermingeschäfte.- — Finanzterminkontrakte.- — Nennkapitalgrenzen.- — Modifizierte Bestandsgrenzen.- 13.2.3.1.3 Kreditaufnahme.- 13.2.3.1.4 Bewertung der Vermögensgegenstände.- 13.2.3.2. Beteiligungsfonds.- 13.2.3.2.1 Anlagemöglichkeiten.- 13.2.3.2.2 Anlagegrenzen.- 13.2.3.2.3 Bewertung von stillen Beteiligungen.- 13.2.3.3 Immobilienfonds.- 13.2.3.3.1 Anlagemöglichkeiten.- 13.2.3.3.2 Anlagegrenzen.- 13.2.3.3.3 Streuungsmöglichkeiten.- 13.2.3.3.4 Erwerbsvoraussetzungen.- 13.2.3.3.5 Kreditaufnahme.- 13.2.3.3.6 Veräußerung von Grundstücken.- 13.2.3.3.7 Bewertung von Grundstücken.- 13.2.3.4 Spezialfonds.- 13.2.3.4.1 Definition des Spezialfonds.- 13.2.3.4.2 Gesetzliche Regelungen.- 13.2.3.4.3 Vertragsbedingungen der Spezialfonds.- 13.2.4 Vertragsbedingungen.- 13.2.4.1 Rechtliche Bedeutung.- 13.3 Die Depotbank.- 13.3.1 Aufgaben der Depotbank.- 13.3.1.1 Verwahrung der Vermögensgegenstände des Sondervermögens.- 13.3.1.2 Ausgabe von Anteilscheinen.- 13.3.1.3 Anteilpreisermittlung.- 13.3.1.4 Schutz der Vermögenswerte.- 13.3.1.5 Wahrnehmung der Interessen der Anleger.- 13.3.1.6 Vergütung der Depotbank.- 13.4 Publizitätspflichten.- 13.4.1 Der Verkaufsprospekt.- 13.4.1.1 Das Widerrufsrecht.- 13.4.1.2 Prospekthaftung.- 13.4.2 Anteilpreisveröffentlichung.- 13.4.3 Rechenschaftsbericht/Halbjahresbericht.- 13.5 Rechte der Anleger.- 13.5.1 Rückgabeanspruch.- 13.5.1.1 Wertpapierfonds.- 13.5.1.2 Grundstücksinvestmentfonds.- 13.5.2 Anspruch auf Gewinn.- 13.5.3 Verjährung der Ansprüche auf Gewinnausschüttung.- 13.5.4 Rückgabeanspruch bei Verlust des Bogens.- 13.6 Aufsicht durch das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen.- 13.6.1 Verstöße gegen das KAGG.- — Bußgeldvorschriften.- — Katalog der Ordnungswidrigkeiten.- 14. Steuerliche Behandlung des Investmentsparens.- 14.1 Verwaltungsgesellschaft.- 14.2 Sondervermögen.- 14.2.1 Vermögen.- 14.2.2 Einkünfte.- 14.2.2.1 Ordentliche Erträge.- 14.2.2.2 Veräußerungsgewinne.- 14.2.2.3 Bezugsrechtserlöse.- 14.2.3 Börsenumsatzsteuer.- 14.2.4 Einbeziehung der Fonds in die Doppelbesteuerungsabkommen.- 14.3 Steuerliche Behandlung der Anteilinhaber.- 14.3.1 Besteuerung der Ausschüttungen.- 14.3.1.1 Inländische Erträge.- 14.3.1.2 Ausländische Erträge.- 14.3.1.2.1 Anrechnungsmethode.- 14.3.2 Besteuerung thesaurierter Erträge.- 14.3.3 Kapitalertragsteuer/Quellensteuer.- 14.3.4 Besteuerung des Ertragsausgleichs.- 14.3.5 Unterschiedliche Behandlung von Privatanlegern und betrieblichen Anlegern.- 14.3.6 Steuerliche Behandlung von ausländischen nicht natürlichen Anlegern an Spezialfonds.- 14.3.7 Bekanntmachungspflicht der Fonds über die Zusammensetzung ihrer Erträge.- 14.3.8 Vermögensteuer.- 14.3.9 Erbschaftsteuer.- 14.3.10 Steuerliche Behandlung der Gewinne/Verluste der Anleger bei Veräußerung von Anteilscheinen.- 14.3.11 Besonderheiten in der steuerlichen Behandlung der Ausschüttungen auf Grundstücks-Investment-Anteilscheine.- 14.3.12 Behandlung der Körperschaftsteuergutschrift bei Ausschüttungen von Investmentfonds.- 15. Rechtliche und steuerliche Vorschriften.- 15.1 Kurzfassung des KAGG.- 15.2 Zusammenfassung der steuerlichen Aspekte deutscher Investmentfonds.- III. Anhang.- 16.1 Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften.- 16.2 Auslandinvestment-Gesetz.- 16.3 Mustervertragsbedingungen.- 16.3.1 Allgemeine Vertragsbedingungen für Wertpapier-, Publikums- und Spezialfonds.- 16.3.2 Besondere Vertragsbedingungen eines Wertpapier-Publikumsfonds.- 16.3.3 Besondere Vertragsbedingungen eines Wertpapier-Spezialfonds für das gebundene Vermögen einer Versicherung (anrechnungspflichtig).- 16.3.4 Besondere Vertragsbedingungen eines Wertpapier-Spezialfonds für das gebundene Vermögen einer Versicherung (anrechnungsfrei).- 16.3.5 Mustervertragsbedingungen für einen Spezialfonds für Rücklagen von Sozialversicherungsträgern.- 16.3.6 Dreiervereinbarung für Spezialfonds.- 16.3.7 Allgemeine Vertragsbedingungen für Grundstücks-Sondervermögen.- 16.3.8 Besondere Vertragsbedingungen für Grundstücks-Sondervermögen.- 16.3.9 Allgemeine Vertragsbedingungen für Beteiligungs-Sondervermögen.- 16.3.10 Besondere Vertragsbedingungen für Beteiligungs-Sondervermögen.- 16.4 Verzeichnis der Investmentgesellschaften.- 16.5 Verzeichnis der Fonds der BVI-Mitgliedergesellschaften.- 16.5.1 — mit Auflagedatum und Fondszusammensetzung.- 16.5.2 — mit Fondsvermögen, Ausgabepreis und Ausgabeaufschlag.- 16.6 Steuerinformationsblatt des BVI.- 16.7 Investmentbegriffe Deutsch/Englisch/Französisch (mit Erläuterungen).- 16.8 Muster für Jahreskontoauszug, Kauf- und Verkaufsauftrag.- Literaturhinweise.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Handbuch des Investmentsparens