Banken und Moral

Die vierte Dimension im Finanzmanagement

Paperback Duits 2012 9783322825964
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Pecunia non olet - Geld stinkt nicht - war der beriihmte Ausspruch des ro­ mischen Kaisers Vespanian, als die EinfUhrung der Besteuerung von Be­ diirfnisanstaIten kritisiert wurde. Nummus non parit nummos - Geld ge­ biert nicht Geld - war das Verdikt des Thomas von Aquin zum Wucherzins wie zum Zins allgemein. Das Geld als Neutrum und das Zinsverbot sind die beiden Extreme zum Thema Geld aus der Sicht der Moral und der Wertelehre der Katholischen Kirche. Sie sind immer noch aktuell - kein Berufsstand ist so schillemd, wie das Bankgewerbe. Nach dem VersHindnis Thomas von Aquins war der Wucherer ein Zeit­ dieb, ein Dieb des Eigentums Gottes, der Wucherer verdient weder sein Geld im SchweiBe seines Angesichts, noch halt er das Gebot der Feier­ tagsheiligung ein: das Geld arbeitet auch am Feiertag. Die Erfindung des Fegefeuers hat zwar dem Wucherer einen Weg geoffnet, per modum suf­ fragii, durch die Ubertragung der Verdienste, die die Lebenden durch gute Werke erwarben, auf die Verstorbenen. Das Zinsverbot war dadurch je­ doch nicht aufgehoben, Wucher blieb eine Todstinde, aber der Weg in das Paradies blieb durch das Fegefeuer erhalten, die Dauer des Aufenthalts an diesem unbequemen Ort konnte verktirzt werden. Zeichen des Glaubens: die Fuggerei in Augsburg. Das Geld als Neutrum ist heute noch erhalten, der Wucher ist btirgerlich­ rechtlich geregelt, und das Zinsverbot ist aufgehoben - yom Islam einmal abgesehen. Kein Banker denkt mehr an die Gefahr des Fegefeuers.

Specificaties

ISBN13:9783322825964
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:298
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Ein neues Zeitalter des Bank-und Finanzwesens.- 1.1 Gewinn und Moral.- 1.2. Neuerungen als Bedrohung.- 1.2.1 Neue Gesetze.- 1.2.2 Neue Wertvorstellungen.- 1.2.3 Die neue Konkurrenz.- 1.2.4 Die neue Technologie.- 1.2.5 Die neue Weltordnung.- 1.2.6 Neue Bedürfnisse und Erwartungen.- 1.2.7 Die Rolle der Banken im Wandel.- 1.3 Die Bank von morgen.- 1.3.1 Die Überwindung von Schwächen.- 1.3.2 Geschäftschancen erkennen und ergreifen.- 1.3.3 Die Bewältigung drohender Risiken.- 1.4 Die Kunden von morgen.- 1.5 Auslöser eines neuen moralischen Verhaltens.- Schlußfolgerung.- 2. Die moralische Dimension des persönlichen Verhaltens im Bankwesen.- 2.1 Die Wiederentdeckung moralischer Werte.- 2.2 Humanistische Verhaltenstheorien.- 2.3 Behaviouristische Verhaltenstheorien.- 2.4 Moralische Entscheidungen.- 2.4.1 Die moralische Dimension des individuellen Verhaltens.- Schlußfolgerung.- 3. Die moralische Dimension der Organisation des Bankwesens.- 3.1 Ressourcen.- 3.2 Märkte.- 3.3 Wertesysteme.- 3.4 Das Konzept des Wünschenswerten.- 3.5 Der ethische Kodex.- 3.6 Zwänge.- 3.7 Die „Leiter des moralischen Ansehens“.- 3.8 Das „Pendel der moralischen Empfindung“.- Schlußfolgerung.- 4. Die moralischen Wurzeln des Bank- und Finanzdienstleistungswesens.- 4.1 Wesentliche Charakteristika von Banken.- 4.2 Die Geschichte der Moral im Bankwesen.- 4.2.1 Der Einfluß der Religion.- 4.2.2 Die Postindustrielle Revolution.- 4.3 Der Moralische Imperativ im Bankwesen.- 4.4 Verantwortung und Verpflichtungen.- 4.4.1 Die Verpflichtung zur Erziehung.- 4.4.2 Die Verpflichtung zur Vorwarnung.- 4.4.3 Die Verpflichtung zur Vorbeugung.- 4.5 Die Definition moralischer Zwecke.- Schlußfolgerung.- 5. Die Wahrnehmung der moralischen Dimension des Bankwesens durch den Kunden.- 5.1 Qualität von Produkten und Dienstleistungen.- 5.2 Die Elastizität ethischen Verhaltens.- 5.3 Die „Landkarte der Moral“.- 5.4 Die drei wesentlichen Aspekte der Kundenbedürfnisse.- 5.5 Rollen.- 5.6 Werte.- 5.7 Das „moralische Konto“.- Schlußfolgerung.- 6. Bedrohungen der moralischen Dimension im Bankwesen.- 6.1 Pseudo-Fürsorglichkeit.- 6.2 Die negative Seite des Bankwesens.- 6.3 Bedrohungen aus dem Betriebsinneren.- 6.4 Kompetenz und Moral.- Schlußfolgerung.- 7. Die Prüfsteine ethischen Verhaltens im Bankwesen.- 7.1 Die Elastizität individuellen Verhaltens.- 7.2 Der Prüfstein zur Messung der Legitimität.- 7.3 Woran läßt sich Fairneß festmachen?.- 7.4 Gesellschaftliche Akzeptanz als Maßstab für Integrität.- 7.5 Der Prüfstein der Vertretbarkeit.- 7.6 Die Verpflichtung zur Verschwiegenheit.- 7.7 Der Prüfstein der Aufrichtigkeit.- 7.8 Moralische Gefahrenzonen.- Schlußfolgerung.- 8. Die Ethik der Treugeberfürsorge im Bankwesen.- 8.1 Die Bedeutung von Fürsorge.- 8.1.1 Kundenfürsorge.- 8.1.2 Angestelltenfürsorge.- 8.1.3 Fürsorge um Aktionäre.- 8.1.4 Fürsorge für die örtliche Gemeinde.- 8.1.5 Fürsorge für die Umwelt.- 8.2 Die Regeln ethnischer Fürsorge.- Schlußfolgerung.- 9. Die ethische Seite menschlicher Beziehungen im Bankwesen.- 9.1 Neue Ziele im Bankwesen.- 9.1.1 Geteilte Fürsorge.- 9.1.2 Aufbau eines Beziehungsgeflechtes.- 9.1.3 Preisgestaltung durch den Kunden/Vereinbarung von Beziehungen.- 9.1.4 Management der Begegnungen.- 9.1.5 Outsourcing.- Schlußfolgerung.- 10. Auf dem Weg zu einer globalen moralischen Dimension im Bankwesen.- 10.1 Kulturelle Vielfalt.- 10.2 Fehlverhalten.- 10.3 Staatsangehörigkeit und Berufsethos.- 10.4 Annehmbare Geschäftspraktiken.- 10.5 Vertragliche Verpflichtungen.- 10.6 Auf dem Weg zu einer globalen moralischen Dimension.- 10.7 Die sozio-ökonomische Rolle der Finanzdienstleistungen.- Schlußfolgerung.- 11. Die Zukunft der moralischen Dimension im Bankwesen.- 11.1 Perspektive.- 11.2 Zielvorstellung.- 11.3 Gewinn.- 11.4 Wegbereitung.- 11.5 Klugheit.- 11.6 Durchhaltevermögen.- 11.7 Stolz.- 11.8 Macht.- 11.9 Professionalität.- 11.10 Partnerschaft.- Schlußfolgerung.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Banken und Moral